Allmonatlich ist Kultur das Thema

tx525x330_kulturstammtisch

Unser bei der Weihnachtsfeier 2016 im Groß-Gerauer Restaurant „Einklang“ entstandenes Gruppenbild zeigt einige der nahezu vier Dutzend ­Kulturstammtisch-Mitglieder; von links sind dies: Hans-Werner Brun, Carma Adensam, Iris Welker-Sturm, Michael Buttler, Beate Koslowski, Ralf Schwob, Heiner Lammers, Siggi Liersch, Christiane Lammers, W. Christian Schmitt, Edelgard Rietz, Dr. Klaus-Peter Sawinski, Renate Kolb, Pierre Dietz, Heinrich Kolb, Ljuba Kamuff, Dr. Sylvia Schneider, Dr. Wolfgang Fenske.

 

Von W. Christian Schmitt

In einer neuen Rubrik stellt das WIR-Magazin nach und nach all jene Gruppierungen in Bild und Wort vor, die sich jenseits von Politik und Vereinen über den Zusammenhalt unserer Gesellschaft Gedanken machen. Wir beginnen mit einem Besuch des Groß-Gerauer Kulturstammtischs, der sich einmal im Monat im Stadtmuseum trifft.

Am 11. Juni 2004 fand im „Hotel Adler“ ein allererstes Treffen von Kreativen aus der Kreisstadt statt mit dem Ziel, (zunächst) einen „Kulturbeirat“ ins Leben zu rufen. Nach dem Vorbild des Darmstädter Literaturstammtischs wollten W. Christian Schmitt und Dr. Dittmar Werner (die sich schon aus Darmstädter „Stammtisch-Zeiten“ kannten) auch in Groß-Gerau einen Treffpunkt installieren, an dem sich Kulturinteressierte austauschen konnten. Zwölf Teilnehmer – so stand es im Protokoll und einem Beitrag des WIR-Magazins – fanden sich zu dem Treffen ein. Im Laufe der Jahre erweiterte sich der Kreis der Interessierten; neben Kreativen aus der Kreisstadt kamen solche aus Büttelborn, Klein-Gerau, Worfelden, Nauheim, Trebur, Astheim, Mörfelden-Walldorf, Riedstadt, Gernsheim Griesheim und sogar Darmstadt hinzu. Fortan trifft man sich monatlich.
Aus dem Kulturstammtisch heraus entwickelten sich zahlreiche Ideen (und deren Realisierung). So z.B. die bislang zwei Ausgaben eines „Kulturatlas Groß-Gerau“ sowie „Kulturatlas Gerauer Land“. Inzwischen ist ein dritter, aktualisierter und erweiterter Kulturatlas in Vorbereitung. Mit Veranstaltungsreihen wie z.B. „Kulturkabinett“ hatten an 15 Abenden Mitglieder die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Aber auch in Zusammenarbeit mit der Volksbank sowie der Kreissparkasse gab es diverse Kulturangebote wie etwa „Dichterlesungen in der Kreisstadt“, „Das Beste aus dem Gerauer Land“ „Gerauer Dialog“ oder der „MundART-Wettbewerb“. Dazu kommt die alljährliche Beteiligung von Mitgliedern des Kulturstammtischs an der „Nacht der Sinne“, die damals Bürgermeister Stefan Sauer bei einem Stammtisch-Gespräch spontan „erfand“.
Gut vier Dutzend Kreative aus dem Gerauer Land fühlen sich mittlerweile mit dem Kulturstammtisch verbunden. Auf der Website der Kreisstadt sowie dem Internetportal gg-online.de finden sich weitere Informationen zum Kulturstammtisch, der auch auf Facebook mit einer eigenen Präsentation vertreten ist. Kontakt über wcschmitt@aol.com

Das könnte Dich auch interessieren …