Auf dem Weg in die digitale Zukunft

Von Ulf Krone.

Vom 27. bis zum 29. April findet in der Kreisstadt die Gewerbeschau statt. Dann geht auch eine erste Version des vom Gewerbeverein aus der Taufe gehobenen Freifunk-Netzwerks an den Start, um Besuchern in den Läden und der Innenstadt kostenloses WLAN bieten zu können. WIR-Redakteur Ulf Krone hat beim frisch gewählten Vorsitzenden Jörg Leinekugel (l.) und dem Geschäftsführer Michael Schleidt nachgefragt.

Gerade wurden Sie zum Nachfolger des überraschend aus persönlichen Gründen zurückgetretenen Vorsitzenden des Gewerbevereins Jens Armbrust gewählt, nun steht schon die Gewerbeschau und das Projekt der Digitalisierung der Innenstadt an. Was bedeutet der Wechsel an der Spitze für den Verein, hinsichtlich der anstehenden Aufgaben, und was bedeutet es für Sie?

Jörg Leinekugel: Für den Verein bedeutet das zunächst Kontinuität, denn alle handelnden Personen sind schon lange im Vorstand tätig. Ich selbst war Beisitzer und stellvertretender Vorsitzender. Von daher ist mir die Vereinsarbeit nicht unbekannt, zumal ich auch in anderen Gremien tätig bin. Als Kreishandwerksmeister an der Bergstraße und im Vorstand der Handwerkskammer bin ich sozusagen Ehrenamtler durch und durch.

Der Gewerbeverein hat sich dem Thema Digitalisierung angenommen und will schon bald in der Innenstadt kostenloses WLAN anbieten. Welche Ideen verfolgen Sie damit für Handel und Gewerbe in der Kreisstadt?

Jörg Leinekugel: Das Internet ist da und mit ihm Veränderungen im Konsumverhalten. Mit meinem Geschäft gehöre ich zu einer Verbundgruppe, die sich auf die Fahne geschrieben hat, die teilnehmenden Einzelhändler zukunftssicher aufzustellen. Da gibt es bereits einen Online-Shop, mit dem wir im Internet präsent sind. Meine Brötchen verdiene ich aber vor Ort in Groß-Gerau, und so ist es mir wichtig, dass wir bei diesem Thema vorankommen. Zum Beispiel mit einer gemeinsamen Online-Plattform für das Gewerbe, aber auch den Dienstleistungen unserer Kreisstadt.

Startschuss für eine Basisversion soll zur Gewerbeschau fallen, dann kann in der Innenstadt kostenlos gesurft werden. Doch welchen Mehrwert erhoffen sich die Gewerbetreibenden für Groß-Gerau und seine Innenstadt?

Michael Schleidt: Es ist doch heute so, dass viele von uns bei der Suche nach Produkten oder Dienstleistungen zunächst mal den Computer befragen. Da findet man dann internationale Internet-Kaufhäuser und vergisst, dass man die Lösung des Problems womöglich nur zwei Straßen weiter in der Nachbarschaft gefunden hätte. Entscheidend ist doch, dass die Geschäfte aus dem Gerauer Land auch in der digitalen Welt möglichst gleichberechtigt sichtbar bleiben.

Wie können regionale Anbieter dieses Ziel erreichen?

Jörg Leinekugel: Aktuell entwickeln wir gemeinsam mit der Stadt Groß-Gerau mögliche Inhalte eines künftigen Stadtportals. Dazu gehören dann beispielsweise ein digitaler Abfallkalender, Veranstaltungshinweise oder die Antwort auf die Frage, wo es heute was zum Mittagessen gibt. Kurzum: Informationen aus dem Stadthaus und die Leistungen des örtlichen Gewerbes.

Die Gewerbetreibenden in der Kreisstadt gehen beim öffentlichen WLAN den bereits in zahlreichen Städten – unter anderem in Darmstadt – erprobten Weg des Freifunks.

Michael Schleidt: Uns war es wichtig, den Besuchern zur Gewerbeschau schon mal zu zeigen, wie sich das kostenlose WLAN in der Stadt anfühlt. Dabei geht es vor allem um den Online-Zugang in den Geschäften selbst. Ein Freifunk-Netz ist da relativ schnell und unkompliziert zu machen. Dass darüber hinaus die Stadt mit der Planung eines leistungsfähigen WLAN-Netzes für die Innenstadt die digitale Zukunft sichern hilft, begrüßen wir sehr.

Worauf können sich die Menschen im Gerauer Land bei der diesjährigen Gewerbeschau freuen, und was ist Ihr persönliches Highlight?

Jörg Leinekugel: Groß-Gerau hat viel zu bieten und so ist fast alles, was wir so zum Leben brauchen, auf kurzem Wege hier erhältlich. So ist unser Motto „Was wir nicht haben, braucht kein Mensch“ wohl mit Humor, aber nicht weniger mit Hintersinn gewählt. Der Einzelhandel führt ein reichhaltiges Sortiment, Handwerksbetriebe vieler Gewerke sind vor Ort erreichbar, die Gastronomie bietet allerlei kulinarische Köstlichkeiten und zahlreiche Dienstleister stehen als Problemlöser bereit. Davon werden sich auch diesmal alle Gäste von Gewerbeschau und Autosalon überzeugen können. Herzlich willkommen.

Wir erklärt es: Freifunk ist ein freies Funknetz aus lokalen Computernetzwerken. Dabei stellen die Nutzer ihre WLAN-Router zur Verfügung. Nah aneinanderliegende Betreiber können sich zusammenschließen und so die Reichweite erweitern. Seit vergangenem Jahr sind die Betreiber durch den Gesetzgeber von der Haftung für Rechtsverstöße der Nutzer befreit worden (siehe auch WIR 239, „Wir erklärt es“ von Dr. Renate Wahrig-Burfeind).

Weitere Informationen: Freifunk Darmstadt

 


Die Gewerbeschau in Groß-Gerau mit Sparkassen-Autosalon und verkaufsoffenem Sonntag.

Parkmöglichkeiten im Parkhaus Landratsamt/Kreisklinik (Auf Esch) und in der Innenstadt:
Ausgewiesene Parkflächen Helwigstraße, Sa./So. Personalparkplatz der Sparkasse.

 

Kurze Wege – alles da!

Rund 60 Aussteller präsentieren Ihre Leistungen in der Groß-Gerauer Innenstadt

Alle drei Jahre präsentiert der kreisstädtische Gewerbeverein – gemeinsam mit dem Autosalon der Kreissparkasse – Handel, Handwerk und Dienstleister aus dem Gerauer Land in der Innenstadt Groß-Gerau.  Diesmal vom 27.–29. April, jeweils geöffnet von 10 bis 18 Uhr (Sonntag verkaufsoffen).

Freitag, 27.04.:
Bühne: Präsentationen von Firmen und Vereinen u.a.
15.30 Uhr: Jumping (Chris Barthel, Relax Fitnessclub)

Samstag, 28.04.:
Rumbacoustic (Walking Act)
Bühne: Präsentationen von Firmen und Vereinen u.a.

11.30 Uhr: Jumping (Chris Barthel, Relax Fitnessclub)
13.00 Uhr: Tanzgruppe „Independent“ (BCA, Manuela Pöhland)
14.30 Uhr: Mini-Blasorchester Büttelborn
15.00 Uhr: Rope Skipping (SV BlauGelb)
15.30 Uhr: Ball de Bot (Mallorquinische Tänze, SV BlauGelb)

Verkaufsoffener Sonntag, 29.04.:
Brass Buffet (Walking Act)
Bühne: Präsentationen von Firmen und Vereinen u.a.

10.30 Uhr: Jazz-Frühschoppen mit Count City Big Band
13.30 Uhr: Jumping (Chris Barthel, Relax Fitnessclub)
15.00 Uhr: Wolfgang Hering (Kinderprogramm)

Während der Gewerbeschau:
Hofmarkt (Darmstädter Straße) u.a. mit Stage Factory, Agatino Sciurti, Spaß für Kinder
Auto-Klassiker: Oldtimer in der Darmstädter Straße:

© Gewerbeverein Groß-Gerau 1865 e.V. Änderungen vorbehalten.

 

38. Sparkassen-Autosalon in Groß-Gerau

Von Norbert Kleinle

Liebe Besucher des 38. Sparkassen-Autosalons in Groß-Gerau, „digital, flexibel, innovativ“ – so wird heute gerne die automobile Zukunft beschrieben. Mit der Gewerbeschau und dem Sparkassen-Autosalon in Groß-Gerau am 28. und 29. April bietet sich eine gute Gelegenheit, eigene Eindrücke zu sammeln. Im Innenstadtbereich und am Marktplatz präsentieren sich wieder viele regionale Gewerbetreibende, darunter verschiedene Autohäuser, Zweiradhändler und vieles mehr. Mobilität spielt in unserem täglichen Leben nach wie vor eine große Rolle. Grund genug, sich insbesondere bei der Autoschau einfach und unkompliziert beim regionalen Anbieter auf den neusten Stand zu bringen.

„Mobilität wird künftig neu gedacht. Die Weiterentwicklung der Elektromobilität ist ein zukunftsweisendes Thema der deutschen Industrie“, so ist aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Verkehr zu hören. Das Ziel ist es, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu finden. Noch ist der Anteil dieser Fahrzeuge mit 53.861 Stück am Gesamtbestand von 63,7 Millionen Fahrzeugen (Stand 1.1.2018) gering. Nimmt man noch Hybrid- und Plug-In-Hybridfahrzeuge dazu, kommt man schon auf rund 345.000 umweltfreundliche Modelle. Steigerungsraten zwischen 50% und 100% im vergangenen Jahr lassen diesen Bestand 2018 sicher erneut wachsen. Unter dem Stichwort Elektromobilität sind natürlich auch E-Bikes zu nennen, die ebenfalls enorme Zuwächse zu verzeichnen haben. Daher bleibt es spannend, wie sich – auch durch die Digitalisierung – unsere Konzepte zur Mobilität weiter verändern werden.

Zum Schluss ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmern des diesjährigen Autosalons sowie den Gewerbetreibenden und der Stadt Groß-Gerau. Allen Besuchern des Sparkassen-Autosalons und der Gewerbeschau wünsche ich viel Vergnügen und interessante Eindrücke!


Norbert Kleinle
ist Vorstandsvorsitzenderder Kreissparkasse Groß-Gerau;
mail@kskgrossgerau.de

Das könnte Dich auch interessieren …