Bewährtes noch attraktiver machen

Von Rainer Beutel.

Die 27 Jahre alte Sophie Lukas leitet seit Anfang Dezember bei der Gemeinde Nauheim das Amt für Kultur-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Eine ihrer großen Aufgaben ist die Gestaltung des beliebten Programms „Live im Hof“. WIR-Redakteur Rainer Beutel hat sich nach ihren Vorstellungen und Zielen erkundigt und erfahren, dass sie das Programm gerne mit neuen, attraktiven Formaten erweitern würde.

Frau Lukas, in den vergangenen Jahren hat sich unter Führung Ihrer Vorgängerin Ingrid Rotter die Musikreihe „Live im Hof“ als sehr beliebte Kulturveranstaltung etabliert. Dürfen sich sie Fans 2019 wieder darauf freuen?

Sophie Lukas: „Live im Hof“ wird definitiv fortgesetzt. Ich selbst bin sehr gespannt, diese erfolgreiche Reihe hinter den Kulissen kennenzulernen und freue mich darauf, für die Zuschauer wieder ein ansprechendes und hochwertiges Programm zusammenzustellen.

Was wird sich an der Veranstaltungsform ändern oder bleibt alles organisatorisch erhalten, wie es die Besucher gewöhnt sind? Kommt vielleicht der eine oder andere Veranstaltungsort hinzu?

Sophie Lukas: Wir setzen weiterhin auf das Erfolgskonzept der Reihe: Unterschiedliche Musikformate in einem außergewöhnlichen Ambiente in privaten Höfen zu präsentieren. Einige Hofbesitzer haben bereits angekündigt, dass sie auch 2019 wieder mit dabei sind. Darüber freuen wir uns sehr. Aber auch für neue Ausrichter sind wir offen. Das finale Programm arbeiten wir derzeit gemeinsam mit dem Musikförderkreis aus. Für diese Unterstützung, besonders in Person von Willi Engel, bin ich sehr dankbar.

Und inhaltlich – werden Sie bei „Live im Hof“ neue musikalische Schwerpunkte setzen?

Sophie Lukas: Die Veranstaltungsreihe lebt von der musikalischen Vielfalt. Darauf werden wir auch bei der Zusammenstellung des neuen Programms wieder achten. Es soll für jeden Geschmack etwas dabei sein. Klassische und irische Musik, Jazz – ein Teil des Portfolios ist bereits gesetzt. Welche weiteren Schwerpunkte außerdem hinzukommen, wird sich in den kommenden Wochen entscheiden.

Was unternimmt die Gemeinde kulturell noch, um sich von anderen Kommunen im Umland abzugrenzen bzw. ihr Profil zu schärfen?

Sophie Lukas: Als Musikgemeinde liegt ein besonderer Schwerpunkt der kulturellen Arbeit in Nauheim natürlich auf der Musik. Diese lange Tradition möchten wir auf jeden Fall fortführen und gerne noch weiter ausbauen. Einige Events wie „Live im Hof“ sind bereits fest in der Nauheimer Kulturszene etabliert und ziehen jedes Jahr aufs Neue Hunderte Besucher an. Es wäre super, wenn wir das bestehende Programm zukünftig weiter ergänzen – zum Beispiel mit ganz neuen Formaten wie Songslams oder einer offenen Bühne. Darüber hinaus bietet Nauheim natürlich auch neben der Musik ein breit aufgestelltes Kulturprogramm, zu dem wir in enger Abstimmung mit den Vereinen unseren Teil beitragen möchten.

Was halten Sie von der Idee einer noch engeren Kooperation der Gemeinde mit den Vereinen?

Sophie Lukas: Wie ich in meinen ersten Arbeitswochen erfahren durfte, funktioniert die Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Nauheim und den ortsansässigen Vereinen im Kulturbereich bereits ausgesprochen gut. Ich glaube, dass es eine Bereicherung für die Kulturarbeit ist, wenn es Vereine gibt, die unterschiedliche Expertisen, Erfahrungen und vor allem Manpower miteinbringen möchten. Darauf gilt es in jedem Fall aufzubauen!

Und wo liegen Ihre eigenen kulturellen Interessen? Spielen Sie ein Instrument? Lesen Sie gerne? Gehen Sie oft ins Theater oder ins Kino? Und wenn ja, was bevorzugen Sie auf der Bühne?

Sophie Lukas: Bücher und Sprache haben schon immer eine ganz besondere Faszination auf mich ausgeübt. Daher habe ich mich nach dem Abitur für ein Literaturstudium entschieden und lese natürlich heute noch gerne. Außerdem mag ich Formate, bei denen Texte von ihren Autoren selbst inszeniert werden – wie etwa bei Poetry-Slams. Der Bezug zur Musik kommt bei mir vor allem durch meine Leidenschaft fürs Tanzen zustande. So schaue ich mir auch im Theater am liebsten Stücke an, die Geschichten mit Musik verknüpfen – Musicals, Ballett usw.

 

Zur Person: Sophie Lukas ist aufgewachsen in Trebur, wohnt in Astheim. Bachelor­studiengang Germanistik und Romanistik, Master in „Deutsche Literatur“. Zuletzt angestellt in Neu-Isenburg bei einer PR-Agentur. Lukas ist erreichbar telefonisch unter 06152-639217 und per E-Mail: slukas@nauheim.de

Das könnte Dich auch interessieren …