Der Tag, an dem die Kindheit endete

Von W. Christian Schmitt.

Mit dem neuen Format „Damals/heute“ wollen wir für unsere Leser das journalistische Angebot des WIR-Magazins erweitern. Dabei geht es um Selbst-Erlebtes vor 50 und mehr Jahren und um das, was sich bis heute verändert hat. Wir beginnen mit einem Besuch von W. Christian Schmitt beim Konfirmanden-Unterricht in der Groß-Gerauer Stadtkirche 2019 und seinen Erinnerungen an die eigene Konfirmation vor 60 Jahren an gleicher Stelle. Aktueller Anlass ist zudem das Fest der Diamantenen Konfirmation, das am 31. März um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst und Abendmahl in der Stadtkirche gefeiert wird.

Ich sitze von Zeit zu Zeit in der offenen Groß-Gerauer Stadtkirche, ganz allein, um Abstand zum Alltag, „zu den Problemen da draußen“ zu finden. In sonntägliche Gottesdienste, wo ich es mit dem institutionalisierten Glauben zu tun bekomme, zieht es mich weniger. Dabei denke ich bisweilen an meine Konfirmandenzeit ebenso wie an eine dreizehnteilige Reportage-Serie, die ich seinerzeit unter dem Titel „Sonntags-Gottesdienste mitten in Deutschland“ für die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) schreiben durfte. Zu diesem Zweck konnte ich Gotteshäuser besuchen wie u.a. das Ulmer Münster, die Russische Kapelle in Darmstadt, die Nikolaikirche in Leipzig, die Wieskirche in Oberbayern, die Katharinenkirche in Oppenheim oder den Wormser Dom. Aber das alles war gestern.

Ebenso all die Erinnerungen an die Zeit 1958/59, als meine Konfirmanden-Stunden bei Pfarrer Fischer anstanden? Als wir Konfirmanden allsonntäglich in der ersten Kirchenbankreihe sitzen mussten und uns der Pfarrer von der Kanzel herab im Blick hatte. Was alles mussten wir auswendig lernen, und wie wenig verstanden wir im Grunde davon, worum es eigentlich ging? Wie aufgeregt waren wir am Tag der Konfirmation am 8. März 1959, als wir vor der gesamten Kirchengemeinde einzeln abgefragt wurden in Sachen Zehn Gebote, Glaubensbekenntnis oder einzelner Psalme? Es war der Tag, wo wir einen Konfirmanden-Anzug tragen durften/mussten. Aber auch der Tag, wo wir erstmals das Gefühl hatten, wir sind keine Kinder mehr, man nimmt uns ernst, wir sind anerkannter Teil einer Gemeinschaft.

Wenn ich mir die Konfirmationsbilder von vor 60 Jahren anschaue, dann werde ich nachdenklich. Rund 50 waren wir damals, die auf dem Treppeneingang vor der Kirche fotografiert wurden. Doch wo sind all die Jahre geblieben? Und was ist aus dem Einen oder der Anderen dort Abgebildeten geworden? Welche Rolle spielte beispielsweise der Konfirmandenspruch in ihrem Leben, den uns der Pfarrer mit auf den Weg gab? Meiner lautete: „Wisset, daß ihr nicht mit vergänglichem Silber oder Gold erlöst seid von eurem eitlen Wandel nach väterlicher Weise, sondern mit dem teuren Blut Christi als eines unschuldigen und unbefleckten Lammes“. Ich habe ihn damals nicht verstanden, und auch heute noch erschließt er sich mir nur mit Mühe.

Und wie sieht es mit der Konfirmation im Jahre 2019 aus, in dem – laut EKD-Newsletter – mit schätzungsweise rund 210.000 Konfirmanden (wohl bundesweit) zu rechnen ist? 23 davon bereiten sich in der Kreisstadt auf den besonderen Tag vor. Pfarrer Helmut Bernhard hat mich deshalb ins Gemeindehaus eingeladen, wo ich ein wenig erfahren kann, wie Konfirmation heute erlebt wird. Links sitzen die Jungs, rechts die Mädchen (pardon: die jungen Damen). Eine eher lockere Runde, in der es nicht um das Abfragen von Bibeltexten gehen soll, sondern in der das miteinander Diskutieren an erster Stelle steht. Ich darf Fragen stellen, aber auch auf gestellte Fragen aus der Runde Antworten geben. Lest ihr, will ich wissen, ab und an in der Bibel? Wie oft besucht ihr den Sonntagsgottesdienst? Welche Erwartungen verbindet ihr mit dem Abendmahl? Gibt es Momente, in denen ihr betet? Aber auch die ganz einfach anmutende Frage: Welche Rolle spielt Konfirmation in eurem Leben?

Ich erfahre u.a., dass jeder Einzelne sich seinen Konfirmandenspruch selbst aussuchen kann, dass es am 7. April den sog. Vorstellungsgottesdienst in der Stadtkirche geben wird, dass man in Vorbereitung auf das besondere Lebensdatum sogar Konfi-Freizeiten veranstaltet (wobei die nächste vom 3. bis 8. März nach Hamburg führt), und dass man auch schon vor der Konfirmierung zum Abendmahl gehen darf und dass dort kein Wein, sondern nur noch Saft gereicht wird. Wieder im Büro zurück, suche ich im Internet u.a. die Website der Ev. Stadtkirchengemeinde und finde weitere Antworten von Konfirmanden. Zum Beispiel: „Der Konfirmandenunterricht ist eine Erfahrung, die jeder Christ machen sollte…“. Oder: „Im Konfirmandenunterricht lernt man neue Leute kennen, man lernt miteinander zu reden, und es herrscht eine vertrauensvolle Atmosphäre“. Konfirmanden heute scheinen wesentlich selbstsicherer als wir damals vor 60 Jahren.

Das Glaubensritual von einst ist zu einem „Fest des Wohlfühlens“ geworden. „Während Teenager“, so ist auf der EKD-Newsletter-Seite zu lesen, „früher Martin Luthers Schriften auswendig lernen mussten, stellen Konfirmanden heute Fragen und diskutieren über Glaubensinhalte…“. Und noch etwas findet sich an Information in Sachen Konfirmation im Internet: Im Jahr 1539 sei „die heute weltweit geübte Praxis“ im nordhessischen Ziegenhain „beschlossen worden“.
Zumindest ich bin bestens vorbereitet und eingestimmt auf die Diamantene Konfirmation, bei der sich möglichst viele der Verbliebenen einfinden mögen.

 

Das könnte Dich auch interessieren …