Deutsch lernen mit Musik
Gerade sind ein neues Buch und eine zugehörige CD vom Liedermacher und Kulturstammtisch-Mitglied Wolfgang Hering im Don-Bosco-Verlag erschienen. Mit „Leichter Deutsch lernen mit Musik“ widmet er sich der Aufgabe, Kindern mit Migrationshintergrund spielerisch den Einstieg ins Deutsche zu ermöglichen. Grund genug, beim Autor einmal nachzufragen.
Wie kam es zu der Idee, ein Buch mit Liedern zum Deutschlernen und zur Sprachförderung zu verfassen?
Wolfgang Hering: Seit vielen Jahren schreibe ich deutsche Kinderlieder und übertrage anderssprachige Stücke ins Deutsche. Ich habe immer mehr mit Kindern zu tun, für die Deutsch die Zweit- oder Fremdsprache ist. Es haben sich auch ein paar Projekte mit Flüchtlingskindern ergeben, u.a. bin ich mit einer Intensivklasse der Georg-Büchner-Schule in Riedstadt auf dem vergangenen Hessentag in Rüsselsheim aufgetreten. Da war es naheliegend, auch Verse und Lieder für den Sprachunterricht zu schreiben. Mit dem Don-Bosco-Verlag in München hat sich ein wundervoller Partner gefunden, der nun dieses Medienpaket mit Bildkärtchen, Audio-CD und Playback-Downloads veröffentlicht hat.
An wen richtet sich das Buch, und welche Zielsetzung wird verfolgt?
Wolfgang Hering: Wer mit Kindern von etwa vier bis acht Jahren zu tun hat, die dabei sind, besser Deutsch zu lernen, wird hier sicherlich fündig. Ich habe vor allem Erzieherinnen, Lehrer in Förder- und Grundschulen und diejenigen, die Deutschkurse geben, im Blick. Mein Bestreben ist es, mit den Liedern und rhythmischen Materialien das Sprachenlernen spannend und interessant zu machen. Mit Musik geht alles leichter! Die Arrangements der neugeschriebenen Lieder sollen abwechslungsreich sein. Swing und Rock ’n’ Roll, Reggae, Pop und Jazz kommen vor. So wird das Deutschlernen den Kindern ganz spielerisch, bewegt und unverkrampft mit einem grundlegenden Wortschatz vermittelt. Ich habe versucht, eine einfache Sprache zu texten, sodass der Sprachklang die Kinder direkt anspricht. Die Spielideen sollen Spaß machen und zur Sprachbildung beitragen.
Auf was dürfen sich die Kinder, Eltern, Lehrer freuen, wenn sie das Buch zur Sprachförderung nutzen?
Wolfgang Hering: Es geht in insgesamt sechs Kapiteln um wichtige Wortfelder beim Sprachenlernen: um Begrüßung und Vorstellung, den Körper, Tiere, Zeit, Zahlen und Jahreszeiten, Essen und Nahrungsmittel sowie Bewegung. Zu allen Liedern gibt es vertiefende Fingerspiele, Spielgedichte, Bewegungs- und Ratespiele. Es ist ein umfangreiches Medienpaket geworden, für Kita und Grundschule mit Praxis- und Liederbuch, 60 Begriffskärtchen, Audio-CD und Playbackversionen im Bonus-Download-Bereich des Verlages. Die Audio-CD umfasst 23 Titel und hat eine Länge von etwa 65 Minuten. Die Aufnahmen haben wir im Art-of-June-Studio in Frankfurt gemacht. Ich bin nun gespannt, wie die Stücke beim pädagogischen Publikum ankommen.
Aufgezeichnet von Ulf Krone
Wolfgang Hering
ist Kinderliedermacher und Musikpädagoge aus der Kreisstadt.
wh@wolfganghering.de