Ganz schön kalt draußen
![]() | Susanne Nold ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Groß-Gerau zuständig für die Pressearbeit; presse@ff-gg.de |
Von Susanne Nold
Der Winter zeigt uns in diesem Jahr seine kalte Schulter, Nachtfrost und Minusgrade sind keine Seltenheit. Für uns als Feuerwehrkräfte bedeutet das einmal mehr: wachsam sein.
Insbesondere bei Alarmierungen in der Nacht, wenn wir unter Umständen von Zuhause direkt aus dem warmen Bett mit dem privaten PKW zur Feuerwehr eilen, ist mit glatten Straßen und Wegen zu rechnen. Glücklich sind die, die eine Garage für ihr Auto haben. Alle anderen sind zunächst damit beschäftigt, die Autoscheiben frei zu kratzen. Die gesetzlich vorgeschriebene Hilfsfrist von zehn Minuten ist in den kalten Monaten genauso einzuhalten wie im Sommer.
Während Löscheinsätzen kommt es schnell zur Glättegefahr, wenn austretendes Löschwasser gefriert. Steht das Wasser für längere Zeit in den Schläuchen, können auch diese einfrieren. Gefahren, die wir bei einem Löscheinsatz im Winter im Hinterkopf haben müssen. Doch der Winter bringt auch einige Gefahren mit sich, auf die Sie als Bürger vorbereitet sein sollten. Das Unfallrisiko steigt auf Grund glatter Straßen. Achten Sie zudem darauf, ihre Autoscheiben komplett frei zu kratzen, damit Sie eine gute Sicht haben. Auch Beschlagene Scheiben behindern die Sicht und können schnell zur Unfallursache werden. Im Winter kommt es zudem verstärkt zu Wasserrohrbrüchen auf Grund eingefrorener Rohre. In unbeheizten Räumen oder im Gartenbereich sollten die Wasserleitungen abgestellt und entleert werden. Heizungen sollten nie ganz abgestellt werden, auch nicht, wenn Sie im Urlaub sind. Wählen Sie mindestens die gekennzeichnete Frostschutzeinstellung Ihrer Heizung.
Sollte die Wasserleitung dennoch eingefroren sein, benutzen Sie zum Auftauen kein offenes Feuer! Ein Heizlüfter oder auch Föhn sind ungefährlichere Alternativen. Zuletzt noch eine Bitte: Sorgen Sie dafür, dass Hydranten beim Schneeräumen nicht zugeschoben werden, sondern frei zugänglich und nicht von einer Eisschicht bedeckt sind. Damit erleichtern Sie die Arbeit der Feuerwehr im Einsatzfall enorm. www.ff-gg.de