Hier findet Büchner statt
Von Peter Brunner.
Riedstadt – und damit sein Ortsteil Goddelau, Geburtsort von Georg Büchner – darf sich offiziell Büchnerstadt nennen. Die dafür notwendige Landesurkunde wurde an den Vorsitzenden des Fördervereins Büchnerhaus, Marcus Kretschmann, durch den Hessischen Innenminister Peter Beuth übergeben. WIR-Kolumnist Peter Brunner geht auf die Bedeutung der Ortbezeichnung ein.
Am 17. Oktober 1813 ist Georg Büchner in Goddelau geboren. In unglaublich kurzer Lebenszeit von nicht einmal 24 Jahren hat er ein Werk geschaffen, das ihn auf Augenhöhe mit den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache hebt. Sein politisches Engagement für Republik und Gleichheit ist bedeutend, seine naturwissenschaftliche Arbeit war im 19. Jahrhundert Spitzenforschung.
Sein Heimatort ist inzwischen Ortsteil von Riedstadt, und Riedstadt zeigt seinen Stolz auf den großen Sohn schon lange, indem dem formalen Ortsnamen „Riedstadt“ stets „die Büchnerstadt“ angefügt wird. Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat Riedstadt gemäß Paragraf 13.2 der Hessischen Gemeindeordnung jetzt das Recht verliehen, die Bezeichnung „Büchnerstadt“ auch als amtliche Bezeichnung zu führen.
In den letzten Jahren haben Büchnerhaus und Büchnerbühne ihre Bemühungen um Vernetzung und Lobbyarbeit intensiviert. Landespolitiker wurden eingeladen und mit der Arbeit vertraut gemacht; stets mit der Folge, dass sie größte Anerkennung für die Qualität und Hochachtung für das Engagement geäußert haben. Alle haben auch bemerkt, dass die Arbeit zur Erinnerung an und die Auseinandersetzung mit Georg Büchner von Seiten der Stadt Riedstadt gefördert und unterstützt wird.
Landauf, landab finden sich Städte und Dörfer, die sich eines mehr oder weniger bedeutenden Erbes rühmen. Manchmal beschränkt sich die Pflege des Andenkens auf eine „Erinnerungsstube“ oder ein verstecktes Denkmal für eine bedeutende, längst verstorbene Person. Manchmal werden öffentliche Einrichtungen benannt oder Preise ausgelobt.
In der Büchnerstadt Riedstadt ist Georg Büchner keine Mumie in der Gruft des Heldengedenkens, sondern ein Goddelauer, der der Welt Außergewöhnliches hinterlassen hat. Ein Werk, das so tiefgründig und vielseitig, so zeitlos und wegweisend ist wie kaum ein anderes. Büchnerhaus und Büchnerbühne sehen sich verpflichtet, lebendige Vermittlung und aktuelle Auseinandersetzung damit zu fördern. Das Museum, indem es Raum schafft für die Vielzahl von Aspekten im Werk und Leben Büchners. Ebenso die Bühne, indem sie als „Laboratorium sozialer Phantasien“ Antworten auf die Fragen „Was ist das, der Mensch? Wie leben wir zusammen? Wie war es, ist es, könnte es sein?“ sucht.
So wird aus der scheinbar nur formalen Verleihung eines Namenszusatzes für eine Stadt im Rhein-Main-Gebiet ein deutliches Zeichen: Hier ist der Ort, an dem Georg Büchners Aktualität unübersehbar ist: Hier findet Büchner statt!
Peter Brunner
ist hauptamtlicher Leiter des Riedstädter Museums Büchnerhaus;
Post@entwicklungundkultur.de