Jörg Leinekugel neu gewählt

Von Michael Schleidt.

Der Rücktritt von Jens Armbrust als Vorsitzender des Gewerbevereins Groß-Gerau 1865 e.V. erforderte zur diesjährigen Jahreshauptversammlung die Wahl eines Nachfolgers. Gewählt wurde Jörg Leinekugel zum 1. Vorsitzenden und Peter von der Bank als dessen Stellvertreter.

Der Uhr­machermeister ist Inhaber eines Uhren- und Schmuckgeschäfts in der Groß-Gerauer Innenstadt und war bereits seit langem – zuletzt als stellvertretender Vorsitzender – im Vorstand des Vereins engagiert. Zum neuen Vertreter wählte die Versammlung Peter von der Bank, der dem Vorstand ebenfalls auch zuvor schon angehörte. Jens Armbrust, der aus persönlichen Gründen zurückgetreten war, hat den Gewerbeverein Groß-Gerau 1865 e.V. fast ein Jahr lang geführt und in dieser Zeit insbesondere neue Impulse für die Darstellung des Vereins im Internet und den sozialen Netzen gesetzt. Darüber hinaus fällt die Öffnung und Belebung der Mitgliederstammtische mit Referaten zu ausgesuchten Themen in seine Amtszeit. Der neu gewählte Vorsitzende Jörg Leinekugel dankte Jens Armbrust für das eingebrachte Engagement und wünschte ihm für seine persönliche Zukunft alles Gute.


Jörg Leinekugel
ist Vorsitzender des Gewerbevereins Groß-Gerau 1865 e.V.;
info@gewerbeverein-gg.de

 

Gewerbeschau in der Kreisstadt:
Handel und Gewerbe Online

Die zunehmende Digitalisierung des Alltags ist eine Herausforderung, besonders für ortsansässige Unternehmen, die vor der Aufgabe stehen, als regionale Unternehmen und Dienstleister in der digitalen Welt überhaupt wahrgenommen zu werden. „Uns hindert niemand daran, auf dem weltweiten Marktplatz vertreten zu sein“, sagt Jörg Leinekugel, stellvertretender Vorsitzender des Gewerbevereins Groß-Gerau 1865 e.V., der mit seinem Juweliergeschäft längst einen erfolgreichen Onlineshop betreibt.

Mit einem gemeinsamen Internet-Portal wollen die Gewerbetreibenden diese Herausforderung nun zusammen mit der Kreisstadt angehen. Schon zur kommenden Gewerbeschau vom 27. bis 29. April 2018 wird eine Basisversion am Start sein, die künftig noch durch eine App-Anwendung ergänzt werden kann. Damit Handel und Gewerbe in der Kreisstadt dann auch digital stets optimal erreichbar sind, soll ein kostenfreies WLAN zur Verfügung stehen. Hierbei setzt der Gewerbeverein in Zusammenarbeit mit der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) auf eine Freifunk-Lösung. Denn die kann in kurzer Zeit gemeinsam mit engagierten Mitgliedsbetrieben und allen interessierten Unternehmen in der Innenstadt realisiert werden. Die technische Beratung sowie die Installation ggf. notwendiger Hardware wird dabei von der ÜWG – mit Unterstützung des Gewerbevereins – übernommen.
„Unsere Kreisstadt bietet mehr, als mancher glauben mag“, betont der Vorstand des Gewerbevereins und stellt fest: „Damit auch in der digitalen Welt der König Kunde alles in Groß-Gerau findet, was er sucht, müssen wir jetzt handeln. Dazu gehört die zeitnahe technische Einrichtung einer Infrastruktur für ein kostenloses WLAN-Netz in Groß-Gerau“. Denn mit der Umsetzung der Pläne der hiesigen Wirtschaftsförderung, die durch die Tagespresse bekannt wurden, sei in absehbarer Zeit nicht zu rechnen. Allein die dafür erforderlichen baulichen Maßnahmen würden nach Einschätzung des Gewerbevereins mindestens einige Monate in Anspruch nehmen.

An dem stadtübergreifenden Freifunk-Netzwerk kann sich übrigens jeder mit einem handelsüblichen WLAN-Accesspoint ohne besondere Registrierung beteiligen. Dabei bleibt das Heimnetz strikt getrennt vom Freifunknetz. Auch muss der jeweilige Router-Betreiber seit dem Wegfall der sogenannten Störerhaftung keine Bedenken mehr haben, für das Fehlverhalten von Nutzern, etwa in Form illegaler Datentransfers, verantwortlich gemacht zu werden.


Michael Schleidt
ist WIR-Herausgeber und Geschäftsführer beim Gewerbeverein Groß-Gerau 1865 e.V.;
info@gewerbeverein-gg.de

 

Das könnte Dich auch interessieren …