Künstliche Intelligenz und die Folgen
Stefan Sauer
ist ehemaliger Bürgermeister der Kreisstadt und Bundestagsabgeordneter für die CDU;
stefan.sauer@bundestag.de
Künstliche Intelligenz – dieser Begriff ist Ihnen in jüngerer Zeit bestimmt schon öfter begegnet. Angesichts der rasant fortschreitenden technischen Entwicklung gilt es, sich intensiv mit der Bedeutung dieser Thematik zu beschäftigen.
Vor allem, um zu erfahren und aufzuzeigen, welchen Einfluss „Künstliche Intelligenz“ zukünftig auf die Gesellschaft nehmen wird. Verbunden mit der Maßgabe, immer den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen, gilt es eine ausgewogene Debatte zu Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz zu führen. Es freut mich daher ganz besonders, dass ich – als einer von 19 Abgeordneten des Deutschen Bundestages – in der Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ mitarbeiten darf. Als stellvertretender Vorsitzender der Enquete-Kommission habe ich Gelegenheit, mit Kollegen aller im Bundestag vertretenen Fraktionen sowie einer Gruppe von 19 Sachverständigen und Wissenschaftlern eine der zentralen globalen Debatten zu begleiten und einen Leitfaden zu erstellen, der herausragende Bedeutung für unser zukünftiges Handeln besitzt.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“? Es ist der Versuch, menschenähnliche Entscheidungsstrukturen nachzubilden, beispielsweise einen Computer so zu programmieren, dass er Probleme eigenständig bearbeiten kann. Es ist also der Sprung von der rechnenden zur kognitiven Informatik, in der Maschinen mehr und mehr lernfähig und in der Lage sind, Erlerntes auf neue Situationen zu übertragen. Vorstellbar ist, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zukünftig für mehr Sicherheit im Brandschutz sorgt, Mediziner beim Erstellen von Diagnosen und Therapiemöglichkeiten unterstützt oder Kommunen durch ein intelligentes Lenken des Verkehrs entlastet.
Das heißt, die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz – die unsere Welt umfassend und schnell verändern wird – besitzt einen tiefgreifenden Einfluss auf viele unserer Lebens- und Arbeitsbereiche. Damit verknüpft sind große Herausforderungen, aber auch Chancen für Gesellschaft, Staat, Wirtschaft und Wissenschaft. Und in all diesen Zusammenhängen sind zahlreiche technische, rechtliche, politische und ethische Fragen zu klären.
Aufgabe der Enquete-Kommission ist es zu erarbeiten, wie mit Künstlicher Intelligenz umzugehen ist, ob und in welcher Form Regeln benötigt werden, damit die Technik den Menschen dient. Eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue, denn es gibt starke Akteure und viele kluge Köpfe, die den Mitgliedern der Kommission zur Seite stehen, sowie ein großes Reservoir an Wissen und Kompetenz. Gemeinsames Ziel ist es, im Herbst 2020 die von der Kommission erarbeiteten Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vorzustellen.