Pfadfinder sind anders

Von Rainer Beutel.

Reiner Weber war viele Jahre Leiter des Nauheimer Pfadfinderstammes Hermann von Salza und gehört auch jetzt noch zu den Motoren dieser weltweiten Bewegung. Nachwuchsprobleme, worüber viele Vereine klagen, kennen die Pfadfinder in Nauheim nicht. WIR-Redakteur Rainer Beutel hat sich bei ihm erkundigt, warum die Pfadfinder so beliebt sind.

Herr Weber, was machen die Pfadfinder im Vergleich zu anderen Vereinen in der Nachwuchsarbeit anders?

Reiner Weber: Danke für die Frage! Obwohl es Pfadfinder weltweit seit 1907 gibt, wissen die meisten gar nicht, was da passiert – außer der täglichen guten Tat mit der Oma, die über die Straße geleitet wird, obwohl sie gar nicht will. Aber im Ernst: Pfadfinder sind anders! Sie denken anders, haben weltweit eine Vision und Mission: „Verlasse die Welt ein Stück besser, als Du sie vorgefunden hast.“ Dieses Motto hätten sich auch die Fridays-for-Future-Demonstrationen erdacht haben können. Tatsächlich ist es aber über 100 Jahre alt, geprägt vom Pfadfinder-Gründer Baden-Powell. Ein gutes Motiv für jeden von uns.

Was heißt das konkret?

Reiner Weber: Pfadfinder gestalten Freizeit anders: Indoor- und Outdoor-Abenteuer, Abseilen, Geocaching, Handwerk ausprobieren, Feuer im Zelt, Kanu fahren, Keltern, Klettern, Radfahren, Volkstanz, Wandern, draußen selbst etwas erleben statt nur passiv (zu Hause) ansehen. Pfadfinder planen anders: nicht mono-thematisch, sondern ganzheitlich, projektbezogen, altersgemäß, mit Spaß. Sie haben andere Zusammenarbeitsformen, neudeutsch „Life Skills“. Sie stellen sich selbst Aufgaben, wachsen mit ihren Aufgaben, übernehmen Verantwortung für sich selbst, für andere und gegenüber Gott. Dazu gehören auch andere Methoden wie „Learning by doing“, also Lernen durch Tun. Nachhaltiger geht‘s nicht.

Sie sagten kürzlich, dass viele Vereine vom Aussterben reden, dies aber in Nauheim anders sei. Was genau beobachten Sie da?

Reiner Weber: Ich habe es „Tag der Konversion“ genannt: Ein Verein wertet den anderen auf, spendet ihm Geld, verhilft zu einem positiven Presseecho. Das hat mehr öffentliche Glaubwürdigkeit, als noch so viele selbst geschriebene Artikel des beschenkten Vereins! Es vergrößert den Unterstützerkreis, das Netzwerk, die Wahrnehmungs- und Wirkmöglichkeiten, letztlich auch das Selbstwertgefühl einzelner Mitglieder und deren Bereitschaft zum Weitermachen. Und: Nauheimer Vereine reagieren auf Veränderungen. Die Turnvereine bieten spezielle Kurse an, die Landfrauen erweitern ihr Angebotsspektrum. Auch die Pfadfinder sind eine lernende Einrichtung.

War das bei den Nauheimer Pfadfindern schon immer so?

Reiner Weber: Wie ich 1970 angefangen hatte, gab es „nur“ die männliche Jugendabteilung. Mittlerweile haben die Pfadfinder zusätzlich zur geschlechtergemischt-partnerschaftlichen Gruppenarbeit auch offene Angebote ohne Mitgliedschaft, z.B. Bastelgruppen für Weihnachtsüberraschungen, Gitarren-Anfänger-Kurse, monatlich kostenfreies Rudelsingen im Groß-Gerauer Wildpark sowie für Erwachsene zusätzlich die Möglichkeit des gemeinsam (Selbstzahler-)Reisens, auch wenn der Rollator mit muss. Am augenfälligsten ist mir die Herzlichkeit und Kontinuität: Überall dort, wo Vereine erfolgreich sind, stehen wechselnde Teams mit konstanten Felsen in der Brandung!

Welche Beispiele für eine gegenseitige Aufwertung kennen Sie?

Reiner Weber: Die Landfrauen spenden oft für Jugend und Jugendarbeit. Das steht in der Zeitung, und schon schicken wieder mehr Eltern ihre Kinder in den ausgezeichneten Verein! Oder ein gemeinnütziger Verein löste sich auf, und mehrere Mitglieder spendeten ihren Anteil den Pfadfindern. Dann die Überreichung des Jugendpreises der Gemeinde Nauheim an die Pfadfinder. Das bescherte uns mit einem Schwung eine neue Gruppe. Jemand feierte einen runden Geburtstag, und lässt die Überraschungsbeträge aufs Konto IBAN DE39508525530000101790 einzahlen. Da sind auch Spendenquittungen möglich! Oder bei einer Trauerfeier wird das Stammeskonto bedacht. Die Nauheimer Pfadfinder finanzieren sich übrigens ausschließlich über Spenden! Der (geringe) Mitgliedsbeitrag wird von Land, Bund und Weltverband aufgebraucht. Das ist ein Solidaritätszuschlag für die weltweite Struktur.

Gibt es unter Vereinen auch so was wie ein Konkurrenzdenken?

Reiner Weber: Das kennen wir bei Pfadfindern nicht – wir haben Mitbewerber. Einmal sagte das eine Leiterin von der Jugendfeuerwehr so schön: „Ich habe gelernt, wie man ein Feuer löscht. Ich weiß gar nicht, wie man es aufbaut?“ Dazu braucht es Pfadfinder! Wir kennen -zig Feuerarten, und wir tragen Glut im Herzen. Es vergeht keine Woche, wo nicht eine Mutter anruft und versucht ihr Kind unterzubringen. Wir nehmen jedes Kind, es muss nur den Gruppenleiter mitbringen.

Muss man wie Sie ausgebildeter Pädagoge sein, um junge Menschen heutzutage für etwas zu begeistern?

Reiner Weber: Es hat Vorteile. Eine gute Ausbildung hilft, auch all die juristischen Klippen zu umschiffen. Dafür gibt es auf allen Ebenen spezielle und standardisierte Kurse, deren Kosten zur Hälfte vom Evangelischen Kirchenvorstand und zur anderen Hälfte von der Stammeskasse übernommen werden.

Aber niemand ist konflikt- und fehlerfrei. Wie gehen Sie damit um?

Reiner Weber: Freitags treffen sich die Gruppenleiter nach ihrem wöchentlichen Einsatz zur Leiterrunde. Danach haben wir, zumeist mindestens, einen Lösungsweg gemeinsam gefunden. Ein Konflikt hat immer einen Vor- und Familiennamen, und gemeinsam lösen ist besser als einsam zerfasern! Wir möchten, dass Jugend Jugend führt, aber wir haben Volljährige dabei, damit nicht alle Fettnäpfchen auf einmal durchwatet werden müssen. Wir arbeiten fehlerfreundlich, wir inszenieren die alltäglichen Katastrophen. Jeder darf Fehler machen, sollte aber daraus lernen und eine Wiederholung vermeiden. Schlimm ist nicht hinzufallen, schlimm ist, nicht wieder aufstehen zu wollen.

Zur Person: Reiner Weber, geboren 1956, von Beruf Lehrer, engagiert sich seit 1970 bei den Pfadfindern in Nauheim, zunächst in der Jugend-, mittlerweile auch in der Erwachsenenarbeit des Verbands Christlicher Pfadfinder. E-Mail: weber.reiner@web.de

www.vcp.de
www.jugendzeltplatz-wildpark.de
www.vdapg.de

Das könnte Dich auch interessieren …