Transparenz in Sachen Kultur

Von W. Christian Schmitt.

Der Magistrat der Kreisstadt stellt zusammen mit dem Groß-Gerauer Kulturstammtisch am Donnerstag, 20. September, 18 Uhr, im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Stadtmuseum den neuen „Kulturatlas 2018“ vor. WIR veröffentlicht vorab den Beitrag von W. Christian Schmitt, Mitgründer des Kulturstammtischs und das Grußwort von Kreisstadt-Bürgermeister Erhard Walther. Unser Foto zeigt das Redaktionsteam des Kulturatlas v.l.: Britta Röder, Ralf Schwob, W. Christian Schmitt und Beate Koslowski.

Am Anfang stand nicht nur die Idee, sondern sogleich auch eine Handvoll Fragen: Warum wollen wir (neuerlich) einen Kulturatlas für die Kreisstadt und das Gerauer Land erarbeiten? Wer und was wird darin Aufnahme finden? Und wer oder was nicht? Welche Kriterien sollen gelten? Wer legt diese fest? Für wen ist diese Dokumentation gedacht, hilfreich bei der Suche, bei Entscheidungen in Sachen Kultur? Und letztlich auch: wer wird dieses Nachschlagewerk finanzieren? Unsere Schritte im Detail: ein Redaktionsteam wurde zusammengestellt, bestehend aus Ralf Schwob, Beate Koslowski, Britta Röder und mir, allesamt engagiert und miteinander vertraut im Groß-Gerauer Kulturstammtisch. Zwei, die 2007 und 2011 erschienenen Ausgaben eines „Kulturatlas“, lagen uns vor. Vieles hatte sich seither ge- und verändert. Akteure der lokalen wie regionalen Kulturszene waren von der Bühne abgetreten und/oder hatten sich ins Private zurückgezogen. Etliche neue sind hinzugekommen, haben auf sich aufmerksam gemacht.

Dies und anderes woll(t)en wir mit einem neu strukturierten, nach verstärkt journalistischen Maßstäben aufgebauten Kulturatlas berücksichtigen. Ein Kulturatlas, der Vernetzungen aufzeigt, der sichtbar macht, wie vielfältig das kulturelle Angebot hier bei uns in der Region ist. Wir haben bei Kreativen, Kulturämtern, Kulturentscheidern wie –engagierten nachgefragt, ob wir sie gewinnen können, in dieser Kulturatlas-Ausgabe mit dabei zu sein. Wir haben Angebote unterbreitet, Wünsche geäußert, weil wir ein möglichst umfassendes Bild kultureller Aktivitäten bieten wollten. Doch wir waren und sind uns dessen bewusst: Nicht alles, was wir vorhatten, lässt/ließ sich realisieren. Auch nicht, dass wir ein vollständiges Abbild der hiesigen „Kulturszene“ mit diesem neuen Kulturatlas würden liefern können.

Doch unser Ehrgeiz, Transparenz herzustellen, zahlte sich dennoch aus. Wir können eine Dokumentation vorlegen, in der man z.B. an Hand von 15 Kurzinterviews erfährt, was Insider aus den Bereichen Theater, Chöre, Kabarett, Kultur-Sponsoring, aber auch Fastnacht oder Mundart zu berichten haben. Außerdem verschaffen rund vier Dutzend Porträts einen Zugang zu Kultur und Kreativen. Übersichten u.a. über Buchhandlungen, Museen, Kulturpreise, Chorgemeinschaften, Büchereien, Kultur-Events, Musik- und Malschulen zeigen die Vielfalt auf, mit der Gemeinden im Gerauer Land aufwarten können. Das Ergebnis unserer Bemühungen legen wir hiermit vor. Wir danken allen, die sich daran beteiligt haben – sowohl im redaktionellen als auch im Anzeigenbereich.


Der Kulturatlas Gerauer Land 2018/2019
PDF-Download

 

Grußwort von Bürgermeister Erhard Walther:

Kultur ist Lebensqualität

„Wer in schönen Dingen einen schönen Sinn entdeckt, hat Kultur. Aus ihm kann noch etwas werden.“ Dieser Satz aus Oscar Wildes „Dorian Gray“ ist gewiss richtig, doch letztlich verbirgt sich hinter dem Begriff Kultur so viel mehr als die von Oscar Wilde beschriebene Fähigkeit, in schönen Dingen einen schönen Sinn zu entdecken. Bildhaft gesprochen ist Kultur das Strahlen im Gesicht einer Stadt, einer Region. Sie lockt gut ausgebildete Menschen genauso an wie Touristen und Unternehmen, bringt die Region also auch ökonomisch voran. Kultur zu erhalten, mag bisweilen aufwändig und teuer sein. Und dennoch ist es kein dekorativer Luxus, den wir uns leisten, sondern gerade in unserer heutigen pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft ein unverzichtbarer Beitrag zur Orientierung.

Kultur ist aus dem Leben unserer Stadt, unserer Region nicht wegzudenken. Kultur macht das Leben lebenswerter, Kultur bildet und erheitert, Kultur trägt zum besseren Verständnis zwischen den Menschen bei. Kurzum: Kultur ist ein Modus unseres Zusammenlebens, Ausdruck der Humanität einer Gesellschaft.

Die dritte Auflage des Groß-Gerauer Kulturatlasses verleiht Kulturschaffenden der verschiedensten Sparten ein Gesicht. Im „Kulturatlas 2018“, finden Kulturschaffende aus der Region zusammen, repräsentieren vielfältige Genres. Sie stellen sich vor, gewähren einen kompakten Einblick in ihre Arbeit. Die verschiedenen Kunstformen, die uns der Kulturatlas offenbart, eröffnen uns eine Vielzahl von Möglichkeiten: Sie schenken uns Identifikation mit der Region, schärfen unseren Blick für kreative Ausdrucksvarianten und lassen uns mit anderen in Kontakt treten. Denn durch Kultur werden Menschen zur Gemeinschaft, Landschaften zum vertrauten Zuhause und Fremde zu Freunden. Somit leistet Kultur einen maßgeblichen Beitrag zur Lebensqualität und zum positiven Image der Stadt und des Landkreises Groß-Gerau.


Erhard Walther
Ist Bürgermeister der Kreisstadt Groß-Gerau;
www.gross-gerau.de

 

 

Das könnte Dich auch interessieren …