Warum sprechen Frauen nicht über Geld?

welp_anette

Anette Welp
ist Autorin, Verlegerin und Frauenbeauftragte in der Treburer Gemeindeverwaltung;

augenauf.welp
@t-online.de

von Anette Welp

Altersarmut hat ein weibliches Gesicht. Noch immer zu wenige Frauen üben einen Vollzeitberuf aus, stehen finanziell auf eigenen Füßen und übernehmen für ihre betriebliche Altersvorsorge Verantwortung. Viele Frauen haben einen Teilzeitberuf oder sind geringfügig und seltener sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sie melden sich nicht unbedingt arbeitslos, haben geringere Erwerbschancen und verbleiben länger im SGB II-Bezug. So manche Frau hat immer noch nicht das Selbstverständnis verinnerlicht, dass ihre Arbeit wertvoll ist. Und das ist eindeutig Aufgabe der Politik!
Junge Frauen in Männerberufe zu pressen, weil sie in Frauenberufen zu wenig Geld verdienen, ist der falsche Weg. Bei den Frauenberufen handelt es sich zumeist um schlecht bezahlte Dienstleistungsberufe, die nicht wertgeschätzt werden, obwohl sie für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind. Aufgrund dessen ist es besonders wichtig, typische Frauenberufe aufzuwerten.
Zurück zur Familie: Nicht wenige Frauen verlassen sich auf ihren Mann als Versorger. Bei Trennung, Scheidung oder Tod des Ehemannes rutschen sie in die Altersarmut. lnnerfamiliäre Absprachen werden oftmals zu Lasten der Frauen getroffen. Folglich ist bei einem hohen Anteil der beschäftigen Frauen im Alter die soziale Absicherung aufgrund der niedrigen Rentenansprüche nicht gewährleistet. Wenn Frauen ihren Beruf ganz oder teilweise zugunsten des Familienlebens aufgeben, müssen sie sich auf andere Art und Weise absichern, indem sie z. B. mit ihrem Ehemann oder Lebenspartner Regelungen treffen. Tun sie das nicht, geben sie nicht nur ihre Unabhängigkeit, sondern auch ihre Eigenverantwortung ab. Dabei sollte es einfach sein, mit dem Partner, mit dem die intimsten Dinge geteilt werden, über Geld zu sprechen. Warum reden Frauen keinen Klartext und fordern einen finanziellen Ausgleich für die Zeit der Familienphase? Warum erkennen Frauen nicht ihre Eigenverantwortlichkeit und die Notwendigkeit ihrer finanziellen Unabhängigkeit? Solange Frauen keine Verantwortung für sich selbst übernehmen, kann Emanzipation auch nicht funktionieren.

www.vollweiblich.de

Das könnte Dich auch interessieren …