Kinder, Kultur und Kulinarik

Von Ulf Krone und Rainer Beutel.

Kreis Groß-Gerau. Großer Applaus brandete auf, als Landrat Thomas Will und Elke Landau vom Kreiskulturbüro die Urkunde und den Scheck über 5000 Euro an den Dirigenten Moritz Thiele überreichten. Das Jugendblasorchester Büttelborn ist Träger des diesjährigen Kulturförderpreises des Kreises. Die herausragende musikalische Ausbildung und die ehrenamtliche Kultur- und Jugendarbeit hatten die Jury überzeugt. Unser Bild zeigt von links: Claudia Weller, Heike Karcher, Gabriele Fladung (Mitglied der Jury), Fred Kraus (Vorsitzender des Blasorchesters Büttelborn), Elke Landau (Kreiskulturamt), Thomas Will (Landrat), Ulrich Conzen (langjähriger Dirigent Jugendblasorchester), Prof. Dr. Wolfgang Schneider (Laudator und Jury-Mitglied), Moritz Thiele (Dirigent Jugendblasorchester).

Nauheim/Kreis Groß-Gerau. In der FDP-Landtagsfraktion ist Moritz Promny stellvertretender Fraktionsvorsitzender sowie Sprecher für Bildungspolitik und Innenpolitik. Beim politischen Frühstück der örtlichen Liberalen haben er und Johanne von Trotta, stellvertretende FDP-Kreisvorsitzende, auf den Kommunalwahlkampf 2026 eingestimmt – unter anderem mit Kritik an der HGO-Novelle, deren verändertes Sitzzuteilungsverfahrens ein „Frontalangriff auf die demokratische Vielfalt“ sei und kleine Parteien benachteilige.

Kreis Groß-Gerau. Acht glückliche Grundschulkinder haben jetzt im Kreishaus mit ihren Eltern fünf hochwertige Fährräder und drei Gutscheine über je 150 Euro abholen können, die sie in Fahrradläden einlösen können. Die Preisübergabe gehört seit 39 Jahren zum Projekt Verkehrserziehung an Grundschulen. Kreis Groß-Gerau, Kreissparkasse, Kreisverkehrswacht und Aktionspartner verlosen unter den Kindern, die im 4. Schuljahr die schulisch-polizeiliche Radfahrausbildung absolviert haben, Fahrräder und Gutscheine. 1500 Schülerinnen hatten sich beteiligt. Zum Gewinn gratulierten: Bernhard König (r.), Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Groß-Gerau, Landrat Thomas Will (M.), Norbert Kleinle (l.), Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse, Marcus Jungfermann (Jugendverkehrsschule Groß-Gerau) und Andreas Ditterich (Jugendverkehrsschule Rüsselsheim).

Nauheim. Der Landfrauenverein veröffentlicht Omas Rezepte in einem Kalender für 2026. Aufgeführt sind traditionelle, saisonal abgestimmte Tipps für Gaumen und Herz. Den Kalender gibt es gegen eine Spende. Den Erlös überlassen die Landfrauen der Kinderherzstiftung (Teil der Deutschen Herzstiftung). Erhältlich ist der Kalender in Nauheim bei „SchriftArt“ (Waldstraße 49), im „Bauernlädsche“ von Helga Kuhlmann (Berzallee 15) und bei der Vorsitzenden Anne Dammel (Bahnhofstraße 19).

Trebur. Die Großgemeinde bemüht sich um ein Kinder- und Jugendparlament (Kijupa). Die Kommunalpolitiker holten sich Rat bei Brînduşa Salzgeber (l.) von der Nauheimer Kinder- und Jugendförderung und der Nauheimer Kijupa-Vorsitzenden Desirée Wippel (r.). Die beiden erklärten, wie sich das Kijupa aufstellt, nach welcher Satzung gearbeitet wird und vor allem: wie junge Menschen für eine Mitarbeit begeistert werden können.

Kreisstadt. Es hat zwar ein bisschen länger gedauert als ursprünglich geplant, aber nun ist die Kita „Römerkastell“ im Stadtteil Esch III an den Start gegangen. Gemeinsam mit einem Bauträger hat Groß-Gerau für diese Kita erstmals ein für die Kreisstadt neues Modell umgesetzt, in dem sie Räume im Erdgeschoss eines neu entstehenden Gebäudes anmietete. Die neue Kita besuchen derzeit Kinder, die wie das pädagogische Personal und die Hauswirtschaftskräfte zum Teil aus der vorübergehend stillgelegten Kita Wilhelm-Hammann-Straße übernommen wurden. Zudem ist der Kita eine integrierte Naturgruppe zugeordnet, die ihr Domizil im Park der Fasanerie hat. Nach und nach werden in den kommenden Wochen weitere Kinder hinzukommen, die am Beginn ihrer Kita-Zeit stehen.

Kreisstadt. Die neue Selbsthilfegruppe „Die Polar-Lichter“ dient als Anlaufstelle für Menschen mit bipolarer Erkrankung. Einmal im Monat ist ein offener Austausch vorgesehen. Die bipolare Störung – auch als manisch-depressive Erkrankung bekannt – ist eine psychische Erkrankung, bei der sich depressive Phasen mit manischen Episoden abwechseln können. Die Selbsthilfegruppe bietet die Chance, sich in geschützter Atmosphäre mit anderen auszutauschen, sich gegenseitig zu unterstützen und Erfahrungen zu teilen. Informationen zu Treffpunkten und Zeiten gibt es im Selbsthilfebüro Groß-Gerau unter selbsthilfe.gross-gerau@paritaet-projekte.org oder unter 06152-9616835.

Kreis Groß-Gerau. Dank des schnellen Eingreifens von Ersthelfern und Rettungsdienst hat Harald Klein einen Herz-Kreislauf-Stillstand überlebt. Der Notruf wurde sofort abgesetzt, die telefonische Anleitung zur Wiederbelebung begann unverzüglich. Über die Ersthelfer-App „Mobile Retter“ trafen innerhalb weniger Minuten zusätzliche qualifizierte Helfer ein. Der Patient wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht und erholte sich vollständig. Das reibungslose Zusammenspiel aller Beteiligten wird von der Kreisverwaltung als entscheidend für den medizinischen Erfolg hervorgehoben. Bei einem Dankestreffen sahen sich (v.l.) Retter Klaus Huber, Volker Schikowski und Jörg Reinhold vom Rettungswagen, Patient Harald Klein sowie Vera Würz und Notarzt Dominik Henkel wieder.

Nauheim. Mit ausdrucksstarken Interpretationen, unter anderem von Ravels „Bolero“ und „Die Moldau“ gefiel das aus dem Münchener Raum stammende Ensemble „Harmonic Brass“ in einem „Konzert in der Kirche“, zu dem die Evangelische Kirchengemeinde eingeladen hatte. „Exakt 105 Besucher sind anwesend“, zählte Küsterin und Organisatorin Brigitte Daum.

GG-Dornberg. Das Open-Air-Kino im Hof von Schloss Dornberg lockte an zwei Abenden über 400 Gäste an. Gezeigt wurden „Better Man – Die Robbie Williams Story“ und „Wunderschöner“. Die Veranstaltung wurde von der Stadt gemeinsam mit dem Lichtspielhaus und der Cinebar organisiert. Zahlreiche Sponsoren unterstützten die Veranstaltung. Bürgermeister Jörg Rüddenklau hob die Bedeutung des kulturellen Gemeinschaftserlebnisses hervor.

Nauheim. Das Saalbautheater probt für fünf Aufführungen der Boulevardkomödie „Außer Kontrolle“. Die Farce glänzt in der bearbeiteten Fassung mit vielen Anspielungen auf die Region. Nach der Premiere am 5. September folgen Darbietungen am 6.,7. 12. und 13. September. Der Vorhang öffnet sich jeweils um 20 Uhr, am Sonntag (7.) um 18 Uhr. Regie führt Stefan Dörr (r.), Hauptdarsteller ist Daniel Schmidt (hinten l.). Karten (15 Euro) gibt‘s bei Schreibwaren/Buchhandlung SchriftArt in Nauheim.

Darmstadt. Die Schriftstellerin Ursula Krechel wurde von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung mit dem Georg-Büchner-Preis 2025 ausgezeichnet. Dieser ist mit 50.000 Euro dotiert und zählt zu den renommiertesten Literaturpreisen in Deutschland. Ursula Krechel (geb. 1947) stammt aus Trier. Ab 1985 hat sie sich als Regisseurin eigener Hörspiele einen Namen gemacht. Die Themen Flucht, Exil, Gewalt, Feminismus sind in ihrem Werk präsent. (Foto: Heike Steinweg)

Kreisstadt. Sehr gut besucht war das Benefiz-Konzert des Lions Fördervereins. Mit eindrucksvoller Stimme sang Florian Schäfer ältere und neuere Stücke aus Swing und Jazz im Stadtmuseum. Museumsleiter Jürgen Volkmann führte mit Anekdoten aus Groß-Gerauer Musikerkreisen durch das kurzweilige Programm. Die Einnahmen kommen einem Musiktherapeutischen Projekt des Kinderschutzbundes zu Gute.

Kreis Groß-Gerau. Der Kreis stellt Fördermittel für Naturschutzmaßnahmen zur Verfügung. Privatpersonen, Vereine und Organisationen können Anträge für Projekte wie Artenschutz, Biotopgestaltung oder Landschaftspflege einreichen. Seit 2016 wurden bereits 100 Anträge bewilligt und mehr als 390 Bäume gepflanzt sowie über 250 Nistkästen installiert. Auch die Anlage extensiver Wiesen und die Unterstützung von Biotopen wurden gefördert. Weitere Informationen: online bei der Unteren Naturschutzbehörde sowie telefonisch unter 06152-989599 oder 06152-98984755 sowie per E-Mail an naturschutzbehoerde@kreisgg.de

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …