Von Stadtmöbeln und Spenden

Von Ulf Krone und Rainer Beutel.

Kreisstadt. An einem Workshop in der Stadthalle nahmen über 100 Bürgerinnen und Bürger teil. Im Rahmen des Projekts „Transform-R“ verfolgt die Stadt das Ziel, die Innenstadt zukunftsfähig zu gestalten und die Aufenthaltsqualität für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Der erste Schritt, für den probeweise Stadtmöbel entlang der Darmstädter Straße aufgestellt wurden, hat zu Kontroversen geführt: Während Kritiker den Wegfall von Parkplätzen und daraus resultierende Umsatzeinbußen im Einzelhandel beklagten, gab es andere, die eine gestalterische Aufwertung des Stadtbilds begrüßten. Zu den Ansprechpartnern zählten Bürgermeister Jörg Rüddenklau, Vertreter der städtischen Bauverwaltung sowie ein externer Verkehrsplaner. Angemerkt wurde unter anderem, dass die Möbel besser an anderer Stelle hätten aufgestellt werden sollen. Der Workshop war Teil der ersten Phase des Projekts, die noch bis Ende Juni andauert. Die Stadt betonte, dass es sich um einen offenen Prozess handelt, bei dem nichts erzwungen werde. Sollte sich herausstellen, dass das Konzept in Groß-Gerau nicht funktioniert, werde man entsprechend handeln. Die Versuchsphase ist insgesamt bis September angesetzt und wird wissenschaftlich durch die Goethe-Universität Frankfurt begleitet. Die Erkenntnisse aus dem Workshop sowie die über 1000 Rückmeldungen seit Projektbeginn im März sollen in den kommenden Wochen gesichtet, ausgewertet und transparent kommuniziert werden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde zugesichert, dass Anregungen ernst genommen und offen in den weiteren Prozess einbezogen werden.

Nauheim. Der VdK-Ortsverband hat beim Frühlingsfest des örtlichen Gewerbevereins eine Spendenbox zur Unterstützung des geplanten Hospiz-Neubaus in der Kreisstadt aufgestellt. Exakt 123,76 Euro wurden auf diese Weise gesammelt und vom Vorsitzenden Kurt Herdt (M.) an Sina Senßfelder (2.v.r.), Leiterin der Hospiz-Stiftungsgeschäftsstelle, übergeben.

Nauheim. Das Frühlingsfest des Gewerbevereins war von Wohlgefühl geprägt – sowohl auf Seiten der Organisatoren mit dem Vorsitzenden Ludwig Boßler (r.), als auch bei der Gemeinde mit Bürgermeister Marc Friedrich (l.) oder den unzähligen Besuchern, die sich über ein reichhaltiges Angebot freuen konnten. Firmen, Hobbykünstler, Bands und weitere kulturelle Höhepunkte sorgten drei Tage für Kurzweil. Boßler und Friedrich hoben bei ihrer Begrüßung die gute Zusammenarbeit hervor, die in der Vergangenheit zwischen Gemeinde und Veranstaltern nicht immer zum Besten gelungen war.

Nauheim. Aufgeräumt und übersichtlich sieht es in der Instrumentenausstellung im Heimatmuseum aus. Die Präsentation wurde neu geordnet und mit einem neuen Buch von Günter Dullat über den instrumentalen Museumsbestand bereichert. Schwerpunkt sind Instrumente aus der Musikgemeinde und den Herkunftsorten Graslitz und Schönbach, aus dem viele ehemalige Nauheimer Instrumentenbauer stammen. Blickfang ist ein Nachbau der Gitarre Isana Black Pearl (auf dem Foto links) – ein Modell, das Elvis Presley am 20. Dezember 1958 im Frankfurter Musikgeschäft Hummel gekauft hatte. Das Original stammt von der ortsansässigen Firma Sandner/Schuh, die 2018 exakt 80 Exemplare nach altem Vorbild neu aufgelegt hat.

Kreis Groß-Gerau. Gemeinsam mit dem Jugendbildungswerk des Kreises und der kommunalen Jugendarbeit der Kreisstadt haben 14 junge Menschen der Intensivklassen der Martin-Buber-Schule ein buntes einstündiges Hörfunk-Magazin produziert, das Mitte Mai bei Radio Rüsselsheim zu hören war. Unterstützt wurden die jungen Leute im Alter zwischen 12 und 16 Jahren, die gerade grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben, bei ihrem Vorhaben auch vom Medienpädagogischen Zentrum Radio Rüsselsheims. Die Themen, die für die jungen Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern interessant waren, handelten zum einen von ihren Hobbies und Leidenschaften, zum anderen stellten sie ihre Heimatländer mit Sehenswürdigkeiten, Essen und Musik vor.

Nauheim/Kreis Groß-Gerau. Seinen nunmehr achten Krimi hat der Groß-Gerauer Auto Ralf Schwob in der Bücherei Nauheim vorgestellt. Unter dem Titel „Osthafen“ führt er seine Fans nach Frankfurt an einen Ort mit oft zwielichtigen Menschen. Auch an charakteristischen Plätzen im Kreis (Zuckerfabrik, Safariland) spielt das spannende Geschehen.

Kreisstadt/Trebur. Häusliche Gewalt ist ein großes Tabuthema, das häufig unbemerkt bleibt. Auch die Betroffenen erkennen oft erst spät, dass die Übergriffe, die sie erfahren kein „Ausrutscher“ sind. Wer in eine solch ungesunde Beziehung verstrickt ist, braucht Mut und oft auch Unterstützung, um sich zu lösen. In zwei neuen Selbsthilfegruppen in Groß-Gerau und Trebur finden Betroffene von häuslicher Gewalt ab sofort Beistand. Die Treffen finden sowohl vormittags als auch am Abend statt. Nähere Informationen zu Treffpunkten und Zeiten können im Selbsthilfebüro Groß-Gerau unter selbsthilfe.gross-gerau@paritaet-projekte.org oder telefonisch unter der Nummer 06152 9616835 erfragt werden. Die Gruppe funktioniert als selbstorganisierter Zusammenschluss Betroffener. Es handelt sich nicht um ein therapeutisches Angebot. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Nauheim/Kreis Groß-Gerau. Autor Christopher Marx stellte bei „Nauheim liest“ Passagen aus den drei ersten Bänden seiner „Aeldion-Saga“ vor, um die Veröffentlichung von Teil vier „mit viel Glück für Ende des Jahres“ und Teil fünf in absehbarer Zeit danach anzukündigen. Seine Lesung war eine von knapp 20 in der Reihe „Nauheim liest“, die von der örtlichen Bücherei organisiert wurde. Mit dabei zum Beispiel auch Annette Welp aus Trebur mit ihrer Anthologie „schwarzweiß.dazwischenalles“.

Nauheim. Die Rüsselsheimer IKS Big Band hat beim Kulturprogramm 2025 die beliebte Reihe „Live im Hof“ wiederbelebt. Im „Hof Hermann“ im alten Ortskern erlebten rund 80 Besucher ein fulminantes Swing-Konzert mit Melodien von Count Basie bis Benny Goodman. Bis Ende September stehen in der Musikgemeinde weitere rund 20 Auftritte und Festivals an, darunter Sound of Nauheim mit Electro (20./21. Juni) und Rock (27./28 Juni).

Nauheim/Königstädten. Dirigentin Mona Dornbusch aus Königstädten hat alle Hände voll zu tun, nicht nur kürzlich beim Konzert (Foto) ihres Chores „Hörsturz“ des Gesangvereins Eintracht gemeinsam mit dem Frauenensemble „Patched Voices“ aus Mainz, bei dem sie ebenfalls den imaginären Taktstock schwingt. Jetzt übernahm sie zusätzlich die Leitung des Eintracht-Chors „Mittendrin“. Am 22. Juni ist sie zusammen mit einigen ihrer Chöre bei „Nauheim singt“ an der Katholischen Kirche in Aktion.

Groß-Gerau. Das Leben mit suchtkranken Menschen ist herausfordernd für Angehörige und Freunde. Der Alltag wird häufig von der Sucht des geliebten Menschen bestimmt, während die eigenen Bedürfnisse und Gefühle in den Hintergrund treten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gibt es in Rüsselsheim und Groß-Gerau selbstorganisierte Angehörigencafés. Hier finden Betroffene einen geschützten Raum, in dem sie offen über ihre Erlebnisse sprechen können. Das Angehörigencafé in Groß-Gerau findet an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Kreis Groß-Gerau. Der Klimawandel stellt die Menschen vor große Herausforderungen, die nur durch gemeinsames Handeln bewältigt werden können. Der Kreis erstellt dazu eine Klimaanpassungsstrategie und hat in diesem Zusammenhang eine neue Online-Ideenkarte zur Klimaanpassung ins Leben gerufen, an der sich jeder mit Ideen und Vorschlägen beteiligen kann, um gemeinsam eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Die Nutzung ist kostenlos und denkbar einfach. Nutzer können direkt ihre eigenen Ideen eintragen, indem sie einen Punkt setzen oder eine Fläche auswählen. Außerdem können sie die Vorschläge anderer entdecken und kommentieren. Die Online-Ideenkarte ist vom 1. April 2025 bis zum 31. März 2026 geöffnet: www.ideenkarte.de/kreisgg.

Kreis Groß-Gerau. Den Kreis aktiv entdecken, Kultur erleben, Natur entdecken oder mit allen Sinnen genießen: Das sind die vier Hauptkategorien auf der Freizeitseite im Internet www.freizeitimkreisgg.de, die vor Kurzem an den Start gebracht wurde, um die Schönheiten, Attraktionen und Freizeitmöglichkeiten gesammelt zu präsentieren. Auch ein Veranstaltungskalender gehört zum Angebot. Wer dort einen Termin ankündigen möchte, kann ihn entweder an tourismus@kreisgg.de  senden oder auf der Startseite der Homepage über das Feld „Veranstaltung kostenlos melden“ selbst eintragen. Viele Vereine und Institutionen nutzen diese Möglichkeit schon, so dass der Kalender gut gefüllt ist. Außerdem ging paar Wochen vor der Freizeitseite der WhatsApp-Kanal der Kreisverwaltung an den Start, den bereits viele Menschen abonniert haben.

Das könnte dich auch interessieren …