Verkehr, Kultur und Lebensräume

Von Ulf Krone und Rainer Beutel.
Kreis Groß-Gerau. Träger des Kulturförderpreises 2024 des Kreises ist das Jugendblasorchester Büttelborn. Die Jury hat die jungen Musiker aus mehreren Vorschlägen ausgewählt. Das 1990 gegründete Ensemble hat derzeit rund 30 Mitglieder. Die Preisverleihung findet dieses Mal als eigenständige Veranstaltung im Rahmen des Festivals Volk im Schloss am Sonntag, 24. August, um 11 Uhr im Schloss Dornberg statt.


Kreisstadt. In der Innenstadt wurde in der Darmstädter Straße 18a ein Verkehrszählgerät installiert. Seit dem 13. Februar erfasst es anonym Verkehrsdaten, darunter Geschwindigkeiten, Fahrzeugklassen und Lärmemissionen. Die Messungen sind Teil der städtischen Planungen zur nachhaltigen Mobilität. Das Gerät wird an diesem Standort bis September 2025 kontinuierlich Daten liefern, die drahtlos ausgelesen werden können. Diese Daten fließen insbesondere in ein Mobilitätskonzept, das die nachhaltige Entwicklung des städtischen Verkehrs vorbereitet. Bereits jetzt liefert das Gerät Erkenntnisse für das Projekt Transform-R.


Nauheim. Marc Friedrich (r.) ist zum neuen Bürgermeister gewählt worden. In einer Stichwahl setze sich der parteilose Kandidat mit 62,58 Prozent der Stimmen gegen Max Hochstätter (CDU) durch, auf den 37,42 Prozent entfielen. Friedrich, der auf unserem Foto vom Wahlabend den Glückwunsch von Landrat Thomas Will entgegen nimmt, wird sein Amt am 1. April antreten. Die Amtseinführung ist für den 31. März geplant.


Nauheim/Kreisstadt. In einem „geschützten Raum für Frauen“ im Alten Rathaus von Nauheim hat die Frauenorganisation Lajna Imaillah in der Ahamdiyya-Gemeinde Groß-Gerau über Rechte der Frauen im Islam aufgeklärt. Eine der Teilnehmerinnen war Isabel Köhler-Hande (r.), Bundestagskandidatin der Grünen, hier im Dialog mit Kafia Rana, Vorsitzende für den Interreligiösen Dialog der Lajna-Frauengruppe in der Kreisstadt. Neben dieser Weltfrauentagsveranstaltung organisiere die Ahmadiyya Gemeinde Neujahrsempfänge, Iftar-Empfänge im Ramadhan und Podiumsdiskussionen. „Wir öffnen die Türen unserer Moscheen auch am Tag der deutschen Einheit, die für alle interessierte Gäste, Männer, Frauen und Kinder, offen sind“, sagt Rana.


Kreisstadt. Bis zum 16. März gastierte die Fotoausstellung zum 65-jährigen Bestehen der Ringpartnerschaft Groß-Geraus mit seinen europäischen Partnerstädten. Die Idee zu der internationalen Ausstellung unter dem Titel „Meine Stadt“ wurde in Tielt vom dortigen Fotoclub geboren. Die Clubs der verschwisterten Städte Tielt, Bruneck, Brignoles, Szamotoly und Groß-Gerau stellten Bilder für die Wanderausstellung zusammen, die zuerst in Tielt präsentiert wurde, bevor sie von Ende Februar ins Stadtmuseum Groß-Gerau kam. Anschließend wird die Ausstellung in Brignoles zu sehen sein.


Büttelborn. Auch in Büttelborn konnte sich wie in Trebur der Amtsinhaber bei der Bürgermeisterwahl durchsetzen, hier allerdings gegen gleich zwei Konkurrenten. Marcus Merkel (SPD) kam am vergangenen Sonntag auf 51,9 Prozent der Stimmen, Gemeindebrandinspektor Markus Herdt erhielt 34,5 Prozent und Martina Flubacher 13,6 Prozent. Beide waren als unabhängige Kandidaten angetreten, wobei Markus Herdt von der Grünen Liste Büttelborn (GLB) und der CDU und Martina Flubacher von der LINKEN unterstützt worden war.


Kreisstadt. Bei der Anschaffung eines neuen Löschfahrzeugs für die Feuerwehr Dornheim wird die Kreisstadt vom Land Hessen unterstützt. Anlässlich der Übergabe des Zuwendungsbescheids trafen sich im Gerätehaus (v.l.): Stadtbrandinspektor Michael Scharper, Landtagsabgeordnete Ines Claus, Innenstaatssekretär Martin Rößler, Bürgermeister Jörg Rüddenklau, Wehrführer Benny Surmann, Kreisbrandinspektor Friedrich Schmidt und der stellvertretende Wehrführer Frank Senßfelder.


Kreisstadt. Gleich zwei großzügige Spenden in Höhe von jeweils 2.000 Euro konnte die Hospizstiftung Groß-Gerau entgegennehmen. Beim Berkacher Weihnachtsmarkt brachte die Unterstützung zahlreicher Besucherinnen und Besucher eine beachtliche Summe zusammen. Matthias Ernstberger (Dorfgemeinschaft Berkach e.V.) und Jan Sensfelder (Partybedarf Sensfelder) überreichten den Spendenscheck an Dr. Harald Braun, den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Hospizstiftung. Mit der Spende würdigen die Dorfgemeinschaft, die Freiwillige Feuerwehr und Unterstützer wie Franco Munizza die wichtige Arbeit der Stiftung.
Eine weitere Spende stammt aus der Aktion „50 Jahre Gemeinsam für eine bessere Welt“. Die Kreisstadt Groß-Gerau und der BioMarkt Terra Verde gewannen im Rahmen einer Foto-Challenge des BioMarkt Verbunds die Summe von 2.000 Euro. Bei der Scheckübergabe freuten sich (v.l.): Wirtschaftsförderer Sebastian Hauf, Geschäftsstellenleiterin Sina Senßfelder, Dezernentin Sabine Hoffmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender Dr. Harald Braun, Marktleiterin Angelika Kocak und Vorstandsvorsitzende Petra Boulannouar.

