Worüber die Leute reden

Von Rainer Beutel.

Parken wo es Jahrzehnte erlaubt oder zumindest geduldet war, funktioniert für eine Reihe von Königstädtern nicht mehr wie gewohnt. Plötzlich hagelt es „Knollen“, berichten Betroffene, obwohl niemand auf dem Gehweg sein Fahrzeug abstelle. Die Fläche ist etliche Meter tief. Selten behindern dort Autos Fußgänger. „Aber Hauptsache, die Stadt Rüsselsheim hat Einnahmen“, sagen Leute verärgert.

Der neue Einkaufsmarkt einer großen Handelskette ist zwar nicht ganz das, was sich die Macher von „Kauf lokal“ für die Stärkung des heimischen Gewerbes vorstellen. Doch die Wiedereröffnung des Netto-Markts in Groß-Gerau Nord dürfte für viele Siedlungsbewohner ein Vorteil sein. Im Mai 2025 war die Einkaufsstätte geschlossen und abgerissen worden. Anschließend wurde neu gebaut. Seit 28. Oktober bietet sich eine Verkaufsfläche von 950 Quadratmetern (25 Prozent plus). 155 Parkplätze stehen davor zur Verfügung.

Was Ortsparlamente beschließen, gibt bisweilen Rätsel auf. Während Trebur entschieden hat, eine Klimamanagerin einzustellen, verzichtet Nauheim auf einen genehmigten Zuschuss von rund 100.000 Euro für Klimaschutzprojekte. Grund: Ein befristet eingestellter Klimaschutzmanager konnte wegen Krankheit nichts vorantreiben und die Gemeinde deshalb keine Zuwendungen abrufen. Viel gelungen ist nicht. Einzig nachhaltiges Beispiel: Vor dem Nauheimer Rathaus ist ein Steingarten verschwunden.

Hoffnung schöpfen kann die Dorfgemeinschaft Berkach. Denn für das erklärte Vereinsziel – Erhalt und Erneuerung des Dorfgemeinschaftshauses – gibt es nach Jahren des Wartens gute Nachrichten. 2026 will die Stadt im Investitionsprogramm 1,9 Millionen veranschlagen, um geschätzte Gesamtkosten von 2,7 Millionen aufzubringen. Somit erfüllte sich ein lang gehegter Wunsch der 2017 gegründeten rührigen Dorfgemeinschaft. Allerdings liegt noch keine Entwurfsplanung vor, und die muss auch noch vom Stadtparlament abgesegnet werden. Unterm Strich will die Kreisstadt kommendes Jahr Groß-Gerau insgesamt rund 18,8 Millionen Euro investieren. So ist es dem Investitionsprogramm im Haushaltsentwurf für 2026 zu entnehmen. Etwa fünf Millionen Euro Einnahmen werden demnach über die Hessenkasse, Zuschüsse und einen Grundstücksverkauf finanziert.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert