Aktives Flächen-Management
Mit der Initiative „Fläche sucht Nutzer“ betreibt die Wirtschafts¬förderung der Kreisstadt Groß-Gerau seit mehr als vier Jahren ein aktives innerstädtisches Flächenmanagement.
Mit der Initiative „Fläche sucht Nutzer“ betreibt die Wirtschafts¬förderung der Kreisstadt Groß-Gerau seit mehr als vier Jahren ein aktives innerstädtisches Flächenmanagement.
Die Zinsen liegen bei null, Gewerkschaften verlangen sechs Prozent mehr Lohn, der Dax rutscht mehr als dass er steigt, auf Lebensversicherungen, die für die Altersvorsorge gedacht waren, ist kein Verlass mehr (von anderen Unwägbarkeiten einmal ganz abgesehen) – was ist derzeit eigentlich los in deutschen Landen? Das WIR-Magazin hat bei Norbert Kleinle, seit April 2012 Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Groß-Gerau (siehe u.a. auch WIR-Ausgabe Nr. 199), nachgefragt.
Altersarmut hat ein weibliches Gesicht. Noch immer zu wenige Frauen üben einen Vollzeitberuf aus, stehen finanziell auf eigenen Füßen und übernehmen für ihre betriebliche Altersvorsorge Verantwortung. Viele Frauen haben einen Teilzeitberuf oder sind geringfügig und seltener sozialversicherungspflichtig beschäftigt.
Früher. Früher im Dorf. Es gab Tratsch und tröstende Worte, es gab ernsthafte Gespräche und witzige Wortwechsel, es gab Ausgrenzungen und Öffnungen, Feindschaft und Liebe, das Wort Gottes und Gottloses. All das finden wir heute auch im Internet, in den sozialen Medien.
Im Jahre 1773 heiratete Johann Stephan Glock aus Klein-Gerau, seines Zeichens Salpetersieder, nach Mörfelden. Was war das für ein Beruf?
Zum 22. Mal schon steht der Kreis Groß-Gerau acht Wochen lang ganz im Zeichen des edlen Gemüses. Und wie für die Karnevalisten die Zeit vom 11. November bis zum Aschermittwoch sind für den Feinschmecker diese Frühlings- und Frühsommertage die „fünfte“ und zugleich die schönste Jahreszeit.