Das Gewicht aller Dinge

Leseprobe von Britta Röder.

Britta Röder hat nach ihrem 2011 erschienenen Roman „Die Buchwanderer“ neuerlich ein Buch vorgelegt, das nicht nur ihre bisherigen Lesefans erfreuen dürfte. Lesern des WIR-Magazins, die Britta Röders Kolumnen-Texte „Zwischen den Zeilen“ sicher noch in bester Erinnerung haben, ist auch die Lektüre ihres neuen Romans „Das Gewicht aller Dinge“ nur zu empfehlen.

Leseprobe: So nah waren sie dem Himmel noch nie gekommen: Die makellose Unendlichkeit über der Piazza del Campo, darunter die Stadt Siena in ihrem Festgewand aus Gotik und Renaissance und mittendrin, er mit Sybille an einem kleinen runden Caféhaustisch.

Die Luft erfüllt vom babylonischen Stimmengewirr der Touristen, ein ständig auf und ab brandendes Plaudern, Lachen und Rufen, dazwischen italienische Popmusik. Der klare Klang der Kirchenglocken hebt sein Herz empor. Wie auf einer Insel außerhalb der Zeit sitzen Sybille und er inmitten des Gewimmels, gut behütet unter den strengen Blicken der Kellner. Alles zusammen eine beeindruckende Choreografie durch die Hand eines großen Meisters, der keinen Aufwand gescheut hat, um genau diesen Moment perfekt zu erschaffen.

Das ist ihr Moment. Der Moment, in dem sich die ganze Welt nur um sie dreht, weil sie sich in diesem Moment selbst die ganze Welt sind. Ein Moment ohne Angst und Sorgen, ohne Kriege und Gefahren, ohne Krankheit und Tod, ohne das Böse in der Welt, das Gierige, das Rachsüchtige und Hartherzige. Ein Moment, in dem alles um sie herum im Einklang steht. So perfekt wie nur eine Illusion es sein kann.

Überwältigt wagen sie kaum sich zu bewegen, zu sprechen noch weniger. Wortlos reichen sie einander über das Mamorrund hinweg die Hände, als bräuchten sie Halt in so schwindelerregender Höhe. So nah waren sie dem Himmel noch nie gekommen.

»Deine Idee mit der Reise war wundervoll«, flüstert Rolf vorsichtig, um das perfekte Schweigen zwischen ihnen nicht zu verletzten. Doch obwohl der Zauber dieses besonderen Moments noch immer andauert, hat er durch die Verwendung des kleinen Wörtchens war unbewusst bereits damit begonnen, diesen in eine Erinnerung zu verwandeln. Vielleicht, weil nur in der Erinnerung das perfekte Glück auf Dauer zu ertragen ist?

Auch Sybille entzieht sich dem Augenblick. Unbekümmert lässt sie ihre Gedanken vorauseilen.
»Wir könnten noch ein paar Tage dranhängen«, flüstert sie zurück. »Zu Hause läuft uns nichts davon.«
Er lächelt nur. Inzwischen hat der Nachmittag seinen goldenen Zenit überschritten. Es wird Zeit, Pläne für den Abend zu schmieden. »Wollen wir in der kleinen Trattoria zu Abendessen, an der wir gestern vorbeigefahren sind?«, fragt Rolf. »Was hältst du von einem kleinen Umweg?« Sybilles Blick funkelt vielsagend. »Wir könnten einen Stopp auf der Wiese einlegen, auf der wir gestern unser Picknick hatten. Um diese Zeit sind wir sicher allein dort.«

Ein zarter Sog erfasst beide, umspielt sie wie eine sanfte Dünung. Genüsslich schieben sie ihren Aufbruch vor sich her, kosten ihre Erwartungen aus. Dann, ohne ein Wort, nicken sie einander zu und erheben sich einvernehmlich.

Auf einmal haben sie es eilig. Sie können es kaum abwarten, die Stadt hinter sich zu lassen. Ungeduldig wirft Rolf einen Geldschein auf den Tisch und ohne das Wechselgeld abzuwarten, eilen sie zum Wagen und fahren los. Wie im Traum fliegen sie in ihrem Cabrio über die zypressengesäumten Hügel und Täler. Ein Sommerwunderland nur für sie. Der Wechsel von Schatten und Sonne in den langgezogenen Alleen wirft ihnen verspielte Lichtreflexe in die Augen. Völlig benommen, erreichen sie einen einsamen Feldweg und laufen Hand in Hand in das blühende Wiesengrün. Laut auflachend, werfen sie ihre Kleidung von sich und sinken nackt auf ein Bett aus Gräsern und Blumen. Liebkosungen und Küsse auf ihrer Haut. Wieder und wieder. So nah waren sie dem Himmel noch nie gekommen.

Erst als die Sonne sich matt dem Horizont zuneigt, spüren sie die aus dem Grund aufsteigende Kühle, die nach ihnen greift. Hastig schlüpfen sie zurück in ihre Kleider. Ihr Hunger meldet sich und erinnert sie daran, dass sie noch weiterfahren wollen. Also eilen sie zum Auto und setzen ihren Weg fort.
Der Empfang in der Trattoria ist so herzlich, als habe man sie erwartet. Unaufgefordert bringt man ihnen Essen und Wein. Ein Abendmahl von himmlischer Fülle, reichhaltig und zugleich exquisit. Bis spät in die Nacht hinein tafeln sie, kosten Oliven, Käse und frisches Brot, probieren verschiedene Pasta-Gerichte, Fleisch und Gebäck, bis ihre Sinne völlig erschöpft sind.

Später würde Rolf sich fragen, ob ihn so viel Glück nicht hätte misstrauisch machen müssen. Ob er nicht hätte wissen müssen, dass man sich nicht so leichtfertig in die Nähe des Himmels begeben darf. Dass man niemals aufhören darf, achtsam zu sein. Kalter Schweiß tritt Rolf auf die Stirn, denn er weiß, was jetzt gleich passieren wird: Die Fahrt zurück ins Hotel auf der nachtschwarzen Straße. Sie beide im Wageninnern, vom blauen Licht der Armaturen zärtlich eingehüllt. Sybille am Steuer, da sie keinen Wein getrunken hat. Ihr müdes verträumtes Lächeln, in einer leichten Rechtskurve das grellgelbe Aufblitzen zweier Scheinwerfer direkt vor ihnen, das betäubende Dröhnen des Aufpralls. Und dann, noch entsetzlicher, die urplötzliche Stille.

Ein Riss ist durch den Himmel gegangen. Nirgendwo gibt es Halt. Er fällt und fällt. Ein Sturz ins Nichts. Ein nicht enden wollender Sturz. Das erste Geräusch, das Rolf wahrnimmt, ein sanftes stetes Tropfen. Er kann es nicht zuordnen. Benzin, Kühlwasser, Blut?

Rolf erwacht in einem Alptraum. Sein Blick fällt auf Sybille, die er neben sich am Steuer weiß. Ein schmaler Streifen Blut läuft über ihre Stirn und in den noch immer offenen Blick hinein. Blut in den Haaren. Blut, das aus ihrem Leib sickert oder dem, was davon noch zu erkennen ist. Das Lenkrad hat sich tief in ihren Bauch gegraben. Ihre Beine sind in einem Knäuel aus Blech verschwunden.
Rolf will jetzt endlich aufwachen.

Er versucht sich zu bewegen, aber sein Körper gehorcht ihm nicht. Sein Körper? Ein Gefäß ohne Boden, in dem nichts haften bleibt. Fassungslos, leer, taub. Stimmen tauchen aus dem Dunkel auf, laute und hektische Gesichter, Blaulicht, Hände. Nun müsste er doch endlich erwachen, sich bewegen und sprechen können. Ohne etwas zu fühlen, steht er da und beobachtet, wie man sie aus den Trümmern zieht. Ein zerrissener Leib, unterhalb der Brust nur blutiges, matschiges Fleisch. Nur ihr Blick noch immer offen und fassungslos. Die Blutspur auf ihrer Stirn, fast getrocknet, verwischt kaum als man die schwarze Plastikhülle über ihrem Kopf schließt.

Das Surren des Reisverschlusses.
Schließt für immer.
Nie wieder dieser Blick.
Auf immer und ewig dieser Blick.
Auf ihn gerichtet in seinen Träumen.
Jede Nacht.
Immer und immer wieder.

Rolf fuhr schweißnass in die Höhe. Sein Pyjama klebte am Körper. Frierend verließ er das Bett. Langsam tastete er sich durch die dunkle Wohnung voran bis ins Bad. Erst im grellen Neonlicht des Badezimmerschränkchens fühlte er sich wieder sicher. Die Fliesen unter seinen Füßen waren kühl und hart. Es tat gut, diese klare Grenze zu spüren. Er warf sich kaltes Wasser ins Gesicht und atmete erleichtert auf. Wartete bis er sich wieder an sein Spiegelbild gewöhnt hatte, bis er wieder der Mann war, dem er ins Gesicht sah. Wach, lebendig, ruhig. Dann wartete er noch etwas ab, ließ den Wunsch, ins warme Bett zurückzukehren, anwachsen und gab ihm schließlich nach.

Der Alptraum war vorüber. In dieser Nacht würde er nicht wiederkehren. Seit über einem Jahr quälten ihn die nächtlichen Bilder und hinderten ihn daran, in Ruhe um Sybille zu trauern. Bestrafte ihn sein Unterbewusstsein? Büßte er so für seine Schuld? Dafür, dass er lebte und sie tot war? Dafür, dass er ihren Tod noch immer nicht akzeptierte? Dafür, dass er sich noch immer nach ihr sehnte? Überhaupt war ihm völlig unklar, wie das gehen sollte, dieses Frieden schließen mit dem, was geschehen war. Wie sollte er seinen Frieden machen mit einem Ereignis, das absolut kein Sinn ergab? Heißt Frieden machen nicht, akzeptieren? Einverstanden sein? Wenn das der Preis für seinen inneren Frieden war, dann war er ihm zu hoch. Er hatte diese Sinnlosigkeit vor einem Jahr nicht akzeptiert, er akzeptierte sie noch immer nicht. Es würde keine Zeit kommen, in der er sich dazu herablassen würde.

Der Unfallbericht kam ihm wieder in den Sinn. Dieses völlig absurde Dokument, mit dem die italienische Polizei das Geschehen zusammenfasste, als könnten sauber zu Papier gebrachte Worte dem Ereignis nachträglich einen Sinn verpassen. Ein Lastwagen war an der Unfallstraße ins Schlingern geraten, hieß es darin. Für das entgegenkommende Fahrzeug ein unerwartetes Hindernis, das bei der vermutlich übermüdeten und ortsfremden Fahrerin eine schreckhafte Reaktion hervorgerufen hatte. Während der Lastwagen sich mühelos wieder gefangen hatte, war das Cabrio über die Straße hinausgeschossen und gegen einen Olivenbaum geprallt. Nur einem seltenen Zufall sei es zu verdanken, dass die Beifahrerseite fast unbeschädigt geblieben war, während die Fahrerseite zertrümmert wurde. Ein Wunder, dass der Beifahrer unverletzt aus dem Unfallgeschehen herausgekommen war. Der Tod der Fahrerin bedauerlicherweise unvermeidlich.

Als Rolf den Bericht las, geriet er außer sich. Nichts daran war unvermeidlich gewesen. Er hätte den Wagen steuern müssen. Es war unverzeihlich, schrecklich, unfassbar tragisch und sein Überleben ganz bestimmt kein verdammtes Wunder. Am liebsten hätte er dem italienischen Beamten den Bericht in die kaltschnäuzige Fresse geprügelt.

Seine verbalen Entgleisungen, die man auf der italienischen Behörde nur dem Tonfall nach verstand, hatte man glücklicherweise dem emotionalen Stress zugeschrieben, unter dem er stand. Sein Freund und Anwalt Jochen, eilig nach der Unfallnacht herbeigerufen, hatte ihm geraten den Bericht zu unterzeichnen, was nötig war, um alle weiteren Formalitäten zu regeln. An der Sache war nichts zu rütteln. Sybille war tot und ihr verstümmelter Leichnam so gut wie auf dem Weg nach Deutschland zu ihren Eltern.

Ohne wirklich begriffen zu haben, was vor sich ging, hatte Rolf sich schließlich Jochens Autorität gefügt und sich kaum vierundzwanzig Stunden später zu Hause wiedergefunden, in der Wohnung, die er nur wenige Tage zuvor noch mit Sybille geteilt hatte.

Ihre gemeinsame Wohnung, der Mittelpunkt ihres Lebens. Als sie sich vor sieben Jahren auf einer Party begegnet waren, hatten sie sofort gewusst, dass sie zusammengehörten. Keine zwei Wochen später war sie bei ihm eingezogen.

Sybille und er waren wie zwei ruhige Flüsse, die zusammengeflossen waren, um gemeinsam einen großen Strom zu bilden. Eine Beziehung wie ein Naturgesetz, elementar und unaufhaltsam. Sybille war eine feste Größe in seinem Leben gewesen, so zuverlässig wie der morgendliche Sonnenaufgang oder der Lauf der Jahreszeiten. Nichts hatte diesem Weltbild etwas anhaben können. Auch ihre einzige Krise nicht. Im Gegenteil.

Sybille hatte gerade ihr Studium beendet und war für einen Zeitvertrag nach München gegangen. Wie tausend andere Paare begannen also auch sie, eine dieser aufreibenden Fernbeziehungen zu führen, bei denen man sich die rare gemeinsame Zeit am Wochenende damit verdarb, den fehlenden Alltag krampfhaft kompensieren zu wollen. Eine Weile hatten sie sich die Situation schöngeredet, hatten sich mit wachsendem Bemühen und schwindender Aufrichtigkeit versichert, wie wichtig die neu gewonnenen Freiräume für ihre Karrieren seien und wie problemlos sie mit der Situation zurechtkämen. Am Ende hatte Rolf nicht mehr gewusst, was ihn mehr zermürbte: Ihr vorzuspielen, wie wenig sie ihm unter der Woche fehlte, oder sich selbst.

Bis dahin hatte er immer verschmäht ›Ich liebe dich‹ zu sagen. Diese Formel war ihm wie eine billige Allzweckwaffe erschienen, derer man sich bediente, um Beziehungsrisse und Unebenheiten zu übertünchen, also zu kitten und zu glätten, ohne an die Ursachen zu gehen. Plötzlich hatte er jedoch genau diese Worte empfunden, stärker noch in Sybilles Ferne als in ihrer Nähe. Aber aus Furcht, seiner eigenen Sentimentalität zum Opfer zu fallen, hatte er nicht gewagt, sie auszusprechen, obwohl er gespürt hatte, wie wichtig sie zu diesem Zeitpunkt gewesen wären. Damals war ihm das erste Mal bewusst geworden, wie sehr sie dabei waren auseinanderzudriften.

An einem Freitagabend hatte Sybille dann die Botschaft mitgebracht, dass ihr eine Professur in London angeboten wurde. Sofort hatten sie begonnen, waghalsige Szenarien zu entwerfen, wie sie ihr zukünftiges Leben gestalten würden. Ein verkrampftes Unterfangen, welches am Sonntagabend plötzlich in der Einsicht gemündet war, in Wahrheit nicht ihr Zusammenleben zu organisieren, sondern eine Trennung auf Raten vorzubereiten. Auf einen Schlag war die jahrelang überstrapazierte Selbsttäuschung wie ein riesiger Ballon geplatzt.

Der angestaute Frust war groß gewesen und schließlich war er in einem heftigen Wortgefecht eskaliert, der nur dadurch unterbrochen wurde, dass Sybille aufgesprungen war, um ihren Sonntags-Intercity nach München zu erwischen.

Im Streit waren sie auseinandergegangen. Nie zuvor war ihnen so etwas passiert. Die darauf folgenden Tage waren Rolf unerträglich erschienen. Unaufhaltsam war in ihm die Vorstellung gereift, Sybille verlieren zu können, ja sie vielleicht bereits verloren zu haben.

Das könnte dich auch interessieren …