Hölle über Charkiw

Von Siggi Liersch.

Eine Chronik der ersten vier Kriegsmonate in der Ukraine.

Serhij Zhadan ist Tag und Nacht im beschossenen und umkämpften Charkiw unterwegs – er hilft, wenn es darum geht, Kinder und alte Leute aus den Vororten zu evakuieren, Lebensmittel zu verteilen oder Lieferungen an das Militär zu koordinieren. Er gibt Konzerte, denn neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller ist er auch noch Musiker und Mitglied der Rockgruppe „Zhadan i Sobaky“, was in etwa so viel wie „Zhadan und die Hunde“ heißt. Er dokumentiert mit seinen Posts in den sozialen Netzwerken seine Wege durch die Stadt und spricht den Charkiwern unermüdlich Mut zu. Für viele Menschen ist die Situation unerträglich. Die Stadt leert sich, Freunde kommen um, Zhadan versucht, sich dem allgegenwärtigen Tod und dem Schweigen entgegenzustellen, der Hass auf die Besatzer wächst. Zhadan nimmt sich das Recht, „selbst die Wahrheit zu sagen – die Wahrheit über diesen Krieg, über diese Zeit, die Wahrheit dieser Stimmen, die im Himmel vergehen und die Luft klarer und stärker machen.“ Als die Bilder von Butscha um die Welt gehen, versagt auch Zhadans Stimme. »Es gibt keine Worte. Einfach keine. Haltet durch, Freunde. Jetzt gibt es nur noch Widerstand, Kampf und gegenseitige Unterstützung.« „Himmel über Charkiw“ ist kein realistischer Titel für dieses Tagebuch, das am 24. Februar 2022 um 15:05 Uhr beginnt und am 24. Juni 20:05 Uhr endet, aber noch kein wirkliches Ende in Aussicht hat. Dieser unvorstellbare Krieg mitten in Europa, in dem ein Brudervolk das andere Brudervolk überfällt und massakriert. Der wirkliche Titel müsste „Hölle über Charkiw“ lauten, denn nichts anderes bricht hier über die Zivilgesellschaft herein. Putin hat seine Sklaven geschickt und ihnen befohlen, freie Menschen zu befreien, so könnte man es in einem bitteren Satz zusammenfassen. Es sind Nachrichten vom Überleben im Krieg: Das Buch ist eine Art Chronik von vier unmenschlichen Monaten in der Ukraine, das Zeugnis eines Schriftstellers, der während des Schreibens einer völlig neuen Realität gegenübersteht und sich der totalen Vernichtung eines ganzen Volkes entgegenstemmt. Zhadan ist kein einsamer Beobachter im belletristischen Elfenbeinturm, sondern überaus aktiv in einer Gesellschaft, die in den letzten acht Jahren gelernt hat, was gemeinsame Stärke bedeutet. 

Serhij Zhadan wird 2022 zum Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels gewählt. In der Begründung heißt es: »Wir ehren den ukrainischen Schriftsteller und Musiker für sein herausragendes künstlerisches Werk sowie für seine humanitäre Haltung, mit der er sich den Menschen im Krieg zuwendet und ihnen unter Einsatz seines Lebens hilft. In seinen Romanen, Essays, Gedichten und Songtexten führt uns Serhij Zhadan in eine Welt, die große Umbrüche erfahren hat und zugleich von der Tradition lebt. Seine Texte erzählen, wie Krieg und Zerstörung in diese Welt einziehen und die Menschen erschüttern. Dabei findet der Schriftsteller eine eigene Sprache, die uns eindringlich und differenziert vor Augen führt, was viele lange nicht sehen wollten. Nachdenklich und zuhörend, in poetischem und radikalem Ton erkundet Serhij Zhadan, wie die Menschen in der Ukraine trotz aller Gewalt versuchen, ein unabhängiges, von Frieden und Freiheit bestimmtes Leben zu führen.«  Zhadans Chronik einer belagerten Stadt ist ein weiteres Zeugnis dafür, wie der Krieg Menschen verroht. Viele seiner Posts schließen mit Durchhalteparolen: „Ruhm der Ukraine“, „Morgen früh sind wir unserem Sieg wieder einen Tag näher“ oder „Über der Stadt wehen unsere Flaggen“. Er gibt der Hoffnung Ausdruck, später wieder zu literaturwissenschaftlichen Begriffen zurückzukehren. „Jetzt aber geht es nicht um Literatur – es geht um die Wirklichkeit selbst.“ 

Serhij Zhadan, Himmel über Charkiw
Nachrichten vom Überleben im Krieg. Aus dem Ukraini-schen von Juri Durkot, Sabine Stöhr und Claudia Dathe, Suhrkamp, 2022, 240 Seiten, 20,00 Euro

Das könnte Dich auch interessieren …