Theater, Sport und Netzwerke

Kreis Groß-Gerau. Erster Kreisbeigeordneter Adil Oyan und Sportkreis-Vorsitzender Dr. Eckardt Stein haben im Landratsamt Jugendsportler/innen des Kreises für ihre von 2019 bis 2022 erbrachten Leistungen ausgezeichnet. 120 Jugendliche waren für die Ehrung ausgewählt worden, für die mindestens eine Hessische Meisterschaft errungen werden musste. Auf unserem Bild beglückwünscht Adil Oyan (l.) zusammen mit Corinna Geiss (r.), Jugendwartin des Sportkreises Groß-Gerau, die Turner/innen TGS Walldorf (v.l.) Daniele Fontana, Leona Klein, Elisabeth Valko und Niklas Velichkov), die den Hessische Meistertitel im Geräteturnen geholt hatten.


Nauheim. Das Saalbautheater des Erzgebirgischen Heimatvereins hat in insgesamt acht Aufführungen des Stücks „Kaviar trifft Currywurst“ einige Hundert Besucher amüsiert. Für die Inszenierung der turbulenten Boulevardkomödie und eine perfekte Rollensetzung mit ausdrucksstarken Charakterdarstellern zeichnete Regisseurin Silvia Neugeborn verantwortlich.

Trebur. Auf der Homepage der Gemeinde (www.trebur.de) findet sich seit Kurzem ein Online-Service, der viele Behördengänge ersparen kann. Wenn auch noch nicht alle, so können doch einige Aufgaben per Klick erledigt werden, zum Beispiel das Erteilen eines Lastschriftenmandats. Der Online-Dienst soll noch sukzessive ausgebaut werden. Da nicht jeder einen Internetanschluss hat, können die Aufgaben weiterhin wie gewohnt im Rathaus erledigt werden – aber nur zu den Öffnungszeiten und nicht rund um die Uhr.


Kreis Groß-Gerau. Extremwetterereignisse, die angesichts des Klimawandels künftig noch häufiger zu erwarten sind, stellen den Katastrophenschutz vor große Herausforderungen. Darauf hat der Katastrophenschutz des Kreises reagiert und im Rahmen der Bedarfs- und Entwicklungsplanung für rund 600.000 Euro neue Fahrzeuge und Geräte beschafft. Landrat Thomas Will begrüßte zur Übergabe der Fahrzeuge und Geräte an die kommunalen Feuerwehren und Hilfsorganisationen rund 50 Mitarbeitende des Katastrophenschutzes am Groß-Gerauer Feuerwehrstützpunkt.


Nauheim. Zufrieden und stolz auf das Erreichte in zwölf Jahren – Bürgermeister Jan Fischer legt Ende Juni sein Amt nieder und wählt eine neue berufliche Aufgabe „im Rhein-Main-Gebiet“ (Genaueres verriet er bislang nicht). Jetzt wurde er bei einer emotionalen Feier verabschiedet. Die Freiwillige Feuerwehr verlieh ihrem bisherigen obersten Dienstherren die Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille, die (auf dem Foto) Fischers Revers ziert. Neu gewählter Bürgermeister ist der parteilose Roland Kappes, der am 3. Juni seinen Dienst antritt.


Trebur. 16 Frauen trafen sich zum Speed-Dating in der Weinstube Zimtkorken. Die Business Ladies aus den verschiedensten Berufszweigen tauschten sich rege aus bei guter Laune und erfrischenden Getränken. Zum Finale verteilte Susanne Theisen-Canibol, als Vorsitzende des Vereins „Aktive Unternehmerinnen und Freiberuflerinnen RheinMain“, tolle Gewinne aus der Tombola, die zuvor von den Teilnehmerinnen gestiftet wurden, um gegenseitige Geschäftsbeziehungen und Netzwerke zu knüpfen und zu intensivieren.


Kreis Groß-Gerau. Einen großen Gratulationsreigen gab es nach den Corona-Jahren Ende März im Georg-Büchner-Saal des Landratsamts: Landrat Thomas Will beglückwünschte zusammen mit Corinna Geiss, Jugendwartin des Sportkreises Groß-Gerau, um die 90 ausgezeichnete Schülersportler/innen für herausragende sportliche Leistungen der vergangenen vier Jahre.


Königstädten. Im Jahr seines 165-jährigen Bestehens hat der Gesangverein Frohsinn Mitglieder für ihre Treue und aktives Singen geehrt. Auf dem Foto sind zu sehen (vordere Reihe v.l.) Marlie Schmetzer, Christine Geisler, Harald Kolb, Ingrid Kliemt, Hedwig Loos, Margot Hummel, (hintere Reihe) Bernd Steinhilper, Herbert Schmidt, Udo Hub, Georg Lipp, Hans Walter, Hans Jung, Heide Böttler, Eleonore Fückel, Horst Arnold, Horst Busche. Für 2023 kündigt der Verein einige Auftritte an. Zu erleben ist der „Frohsinn“ mit seinem Chor „MusicBox“ am 30. April während des Spargelsonntags Rüsselsheim und am 21. Mai beim Kunstkilometer in Königstädten in verschiedenen Höfen. Der gemischte Chor tritt am 24. Juni im Kaisersaal der Königstädter Gaststätte „Zur Krone“ auf.


Nauheim. Die wirklich sehr seltene Engelkonfirmation hat Ingeborg Groth (geborene Schwabe) gefeiert. Als junges Mädchen erhielt sie vor 85 Jahren den kirchlichen Segen. Das war 1938 und damit noch vor dem zweiten Weltkrieg. Erste Gratulantin war Pfarrerin Stefanie Bischof (r.).


Dornheim. Der Spielmannszug hat in einer Feierstunde verdiente und langjährige Mitglieder geehrt. Erster Vorsitzender Bernd Hoffmann (l.) und sein Stellvertreter Andreas Froidl (r.) dankten für die Vereinstreue, insbesondere Ludwig Lohr, der bereits 70 Jahre Mitglied im Spielmannszug ist, und Günter Froidl, der jahrzehntelang die Trommler des Vereins ausbildete. Zwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter sind von links zu sehen: Klaus Weber, Wilhelm Veith, Herbert Pierl, Astrid Schneider, Wilhelm Elsinger, Günter Froidl, Heinz Bonn, Erika Froidl, Harald Meinhardt, Karl-Heinz Krumb, Roland Schneider, Erna Elsinger, Peter Huhnstock, Ludwig Lohr, Klaus-Jürgen Zink, Karl- Helmut Kinkel, Horst Krumb, Stefan Leonhard, Sylvia Krumb und Ralf Lohr.


Trebur. Friedrich Kolb konnte am 24. März im Kreis von Familienmitgliedern seinen 103. Geburtstag feiern. Außer in der Kriegszeit und während seiner Gesellenjahre hat er sein ganzes Leben in Trebur verbracht. Im Ort bekannt ist er durch seine frühere Gärtnerei in der Hauptstraße 72. Den Betrieb hatte sein Großvater aufgebaut. Als Hobby betreibt Friedrich Kolb Ahnenforschung. Er lebt im Seniorenheim.