Kurz & bündig

Nauheim. Mit gutem Beispiel vorangegangen sind Olaf und Petra Planken (v.l.) mit einer Spende für die Hospiz-Stiftung Groß-Gerau, worüber sich der stellvertretende Stiftungsvorsitzende Harald Braun und Sina Senßfelder, Leiterin der Geschäftsstelle (v.r.), freuen. Denn sie erhielten einen symbolischen Scheck respektive 500 Euro, die das Paar durch den Verkauf von Speisen und Getränken beim Hofflohmarkt in Alt-Nauheim erwirtschaftet hatte. Jetzt hoffen die Beteiligten auf viele Nachahmer.

Nauheim. Mit ihrem Chorkonzert „Götterolympiade“ haben die Swingenden Kirchenmäuse“ der Evangelischen Kirchengemeinde verdeutlicht, dass „das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.“ Die Aufführung im Gotteshaus sollte zeigen, dass zu sehr ausgelebte Individualinteressen einem friedlichen Zusammenleben entgegenwirken – dargestellt als Musical, das großen Anklang fand. Zwei nach Alter unterteilte Chöre der Kirchenmäuse existieren bereits, jetzt gründet sich ein dritter für Kids im Grundschulalter. Eltern, deren Kinder mitsingen möchten, wenden sich an Chorleiterin Annika Becker (annika@beckerbub.de).

Kreisstadt. Die Lionsfreunde freuen sich im Namen des Fördervereins des Lions Clubs Groß-Gerau auf ihren traditionellen Weihnachtsbauverkauf mit Tombola am 9. Dezember. Durch die Unterstützung der Stadt ist es möglich, den diesjährigen Verkauf wieder auf dem Marktplatz durchführen zu können. Wie in jeden Jahr werden frisch geschlagene Nordmanntannen in der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr für einen guten Zweck verkauft. Der Erlös geht in diesem Jahr hälftig an die Behinderten- und Rehabilitations-Sportgemeinschaft sowie den Kinderschutzbund in der Kreisstadt.

Nauheim. Als „Kittelschürz‘ der Nation“ ist Alice Hoffmann bundesweit bekannt. In der SKV-Halle trat die Entertainerin vor rund 100 Besuchern auf, die sich an einem hintersinnig-frechen und manchmal auch derben Humor ergötzten.

Kreis Groß-Gerau. Mitte Oktober kamen die Delegierten der 14 weiterführenden Schulen im Kreis zum ersten Kreisschülerrat des Jahres zusammen. Auf der Agenda standen u.a. auch die Neuwahlen des gesamten Vorstandes. Kreisschulsprecherin bleibt Maike Hanewald, Marlo Ramminger (r.) ist nach einer anderthalbjährigen Unterbrechung nun wieder im geschäftsführenden Vorstand. Er und Tobias Eckhart konnten sich in einer spannenden und kontroversen Wahlkampfdebatte gegen die Konkurrenz durchsetzen und die Wahl der stellvertretenden Kreisschulsprecher für sich entscheiden.

Kreisstadt. Zu einem Gedenknachmittag lud Museumsleiter Jürgen Volkmann (hier im Gespräch mit Jutta Sauerborn) die Familie und Wegbegleiter von Beate Koslowski ins Stadtmuseum ein. Freundinnen und Freunde der verstorbenen Künstlerin erzählten von gemeinsamen Erlebnissen und würdigten ihr Werk mit Beiträgen aus Musik, Lyrik und Kunst.

Kreisstadt. Das Hessische Ried in Holzschnitt, Radierung und Lithographie zeigt das Groß-Gerauer Stadtmuseum mit Werken des Gernsheimer Künstlers Mario Derra. Die Ausstellung, die Werke aus den 1990er Jahren bis in die Gegenwart zeigt, ist noch bis zum 10. März 2024 zu sehen.

Wallerstädten. Die Landfrauen haben ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Vorsitzende Christel Scherer-Sturm erinnerte an eine bewegte und erlebnisreiche Vereinszeit. Eine Präsentation der Landfrauen-Kleidung der vergangenen 70 Jahre weckte angenehme Erinnerungen. Zu den treuen Mitgliedern, die geehrt wurden, gehören (v.l.) Christel Hanke (50 Jahre Mitglied), Dietlinde Hasenzahl, Heide Harre, Helga Funk und Astrid Nold (jeweils 25 Jahre) sowie Vorsitzende Christel Scherer-Sturm.

Nauheim. Eine Spende von 1.300 Euro überreichte der frühere Nauheimer Bürgermeister Jan Fischer (r.) der Vorsitzenden des Heimat- und Museumsvereins, Ute Ansahl-Reissig. Der von Fischer aufgestockte Betrag stammt überwiegend von seiner Abschiedsfeier als Gemeindeoberhaupt. Er hatte die Besucher ausdrücklich um Spenden für den Museumsverein anstelle von persönlichen Geschenken gebeten.

Nauheim. Mit einem 150 Zentimeter breiten Parabolspiegel an einem Radweg der Landesstraße 3040 nach Trebur sorgte der frühere Leiter des Pfadfinderstamms Hermann von Salza, Reiner Weber, für Aufsehen. Er demonstrierte an einem spätsommerlichen Tag, wie einfach es ist, mit Sonnenstrahlen Wasser zu kochen. Auch Brenneisen brachte er zum Glühen, um Stempel auf Holz anzufertigen. Die Pfadfinder-Aktion war als kleine Alternative für das ausgefallene Kinder- und Jugendfest gedacht.

Das könnte Dich auch interessieren …