Spargel und Erdbeeren sind da

Von Michael Schleidt.
Mit zwei festlichen Veranstaltungen ist in Hessen offiziell die Saison für Spargel und Erdbeeren 2025 eröffnet worden. Am 3. April startete die Spargelzeit mit dem traditionellen Spargelanstich auf dem Hof „Bauer Lipp“ in Weiterstadt.
Ministerpräsident Boris Rhein übernahm gemeinsam mit der neuen hessischen Spargelkönigin Svea I. (Svea Reitz) die feierliche Eröffnung. Rhein betonte die Bedeutung des Spargelanbaus für die heimische Landwirtschaft und hob die Qualität und Regionalität des hessischen Spargels hervor. Mit rund 6.800 Tonnen Ernte im Jahr 2024 auf etwa 1.440 Hektar ist Spargel die bedeutendste Gemüsekultur des Landes – vor allem in Südhessen.

Ein besonderes Highlight der Saison bilden die Spargeltage im Gerauer Land, die am 25. April zum 28. Mal eröffnet wurden. Sie bieten bis Juni ein vielfältiges Programm mit der festlichen Spargelgala, kulinarischen Angeboten in 16 Restaurants sowie Erlebnistouren per Rad durch die Region. Zwölf Direktvermarkter beteiligen sich in diesem Jahr. Ziel der Aktion ist es, den regionalen Spargelgenuss zu fördern und die heimischen Betriebe zu stärken.

Nur wenige Wochen später, am 7. Mai, fiel auch der Startschuss für die hessische Erdbeersaison. Bei „Wetterauer Früchtchen“ in Münzenberg krönte Landwirtschaftsminister Ingmar Jung die neue Erdbeerkönigin Paulina I. (Paulina Vogler). Sie wird als Botschafterin der süßen Frucht durch die Saison führen. Trotz schwieriger Wetterlagen im Vorjahr zeigen sich die Betriebe optimistisch: Die Pflanzen haben den Winter gut überstanden, der Erntebeginn liegt etwa zehn Tage vor dem Durchschnitt. Mit rund 6.850 Tonnen Erdbeeren auf 915 Hektar Anbaufläche ist die rote Frucht nicht nur Symbol des Sommers, sondern auch ein wirtschaftlich relevanter Faktor für Hessens Landwirtschaft.

Ob Spargel oder Erdbeeren – wer in diesem Frühjahr zu regionalen Produkten greift, unterstützt die heimischen Betriebe und genießt dabei die beste Qualität direkt vom Feld.
